„Hast du den Leuten gesagt, wir erhalten das gleiche Geld, wenn sie mit USC kommen? Das musst du aber richtigstellen.“
Uuuuuuuuuuuuuuuuuups. Faux-Pas des Jahres an einem gemütlichen gemeinsamen Abend, an dem einige Yogaschüler anwesend waren. Ehrlich gesagt: Nein, ich habe mir nicht exakt genau die Zahlungsmodalitäten von Urban Sports Club eingeprägt. Weil 90 % aller Yogalehrer nicht den Hauptteil ihres Einkommens durch Yoga erzielen. Auch ich nicht.
In einem Gespräch mit meiner Mentorin erwähnte ich, dass Yoga unterrichten und alles drumherum zwar 50 % meiner Zeit einnimmt, aber definitiv nicht einmal 30 % meines Einkommens erzielt. Die Reaktion: „Natürlich nicht. Yoga unterrichten ist nicht logisch. Aber denke daran, was dir Yoga unterrichten sonst noch gibt, das sich nicht in Geld aufwiegen lässt.“
Menschliche Verbindung. Mehr lernen über mich und andere Menschen, in jeder Yogastunde. Die Möglichkeit, jemandem einen Moment der Ruhe zu schenken. Und so unendlich viel mehr. Allein die Möglichkeit, eine Yogalehrer-Ausbildung zu machen und zu unterrichten, ist ein riesiges Privileg in dieser Welt.

An die Yogateilnehmer, besonders die Fortgeschrittenen, die vielleicht mal eine Lehrerausbildung machen möchten: Wenn man einrechnet, wie viel Zeit wir damit verbringen, Klassen vorzubereiten, vorher und nachher im Studio zu sein und zu unterrichten, dann noch Steuern, private Krankenversicherung (es sei denn, du hast noch einen Angestelltenjob…) – dann kommt unter dem Strich für Yoga unterrichten nicht viel mehr raus als ein Mindestlohn.
Ich werde von anderen Yogalehrern angegriffen dafür, dass ich meine Einstellung dazu ganz offen publik mache. Ich weiß, dass ihr hier lest, ganz besonders die, die in dem kuscheligen Nest der Festanstellung leben und jeden Pfennig drei Mal umdrehen.
Traditionell war Yoga ein Zeitvertreib für Aussteiger. Im Indien des 16. Jahrhunderts, als Yogis als nomadische Banden herumzogen und massenweise Orgien veranstalteten. Bevor die britische Regierung es deswegen untersagte (kein Witz, lest gern mehr zur Geschichte des Yoga…)
Daher stammt die Idee, dass man mit Yoga kein Geld verdienen sollte, weil es ein Dienst an die Menschheit ist. Genauso, wie die katholische Kirche *kein Geld verdient* (schon mal die fetten Bling-Bling-Katholikenkirchen gesehen?)… Dagegen tritt das 21. Jahrhundert an, in dem Leute heulen, sie könnten kaum überleben, haben aber gleichzeitig als Einzelperson eine 70-Quadratmeterwohnung in einer guten Lage in einer schicken europäischen Großstadt, ein Auto und fahren jeden zweiten Monat ein paar Tage nach Sylt, einmal im Jahr ein paar Wochen nach Bali. Life sucks.

Die Realität ist diese: Wir wollen alle Geld sparen. Besonders aufgeklärte Frauen dieses Jahrtausends, die sich nicht auf Männer oder Kinder als Altersversicherung verlassen wollen. Eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft in einem schönen Studio mit Auswahl, Wellness etc. kostet eben in einer Großstadt um die 100 € pro Monat. Das ist ein ordentlicher Betrag. Und dann noch mal genauso viel Kohle in einem Yogastudio lassen?!
Ich bin selbst immer mal wieder ein paar Monate Mitglied bei Urban Sports Club (die diesen Post hier definitiv nicht sponsern), wegen der Auswahl, der Möglichkeiten, mal was ganz anderes zu probieren, ohne große Hemmschwelle.
Als Yogalehrer liegt es mir am Herzen, dass Menschen alle Aspekte abdecken: Körper, Geist, Seele. 200 € pro Monat dafür ist schon eine hohe Hausnummer. Die paar Euro, die es für mich mehr oder weniger bedeutet, ob du direkt zahlst oder mit USC, sind mir vollkommen gleich.
Wenn du jetzt sagst, 100, 200 Euro, das ist doch nicht viel für Wohlbefinden und Weiterentwicklung: Herzlichen Glückwunsch zu deinem gigantischen Privileg. Es geht nicht jedem so und selbst wenn, legt man vielleicht auch die 100 € im Monat lieber auf die Seite. Ich bin erst Anfang 30, aber durch meinen brexit-bedingten Umzug von London nach Hamburg habe ich eines gelernt: Die Welt ändert sich schneller und unerwarteter, als du denkst. Ein kleines finanzielles Polster kann nie schaden.
Als jemand, der seit über 17 Jahren Yoga praktiziert, möchte ich sogar ausdrücklich darauf hinweisen, dass Yoga NICHT die Lösung für alles ist. Ganz besonders nur ein Yogastil bei einem Yogalehrer ist nicht das Ultimative. Jeder, der dir was anderes erzählt, hat nur den eigenen Kontostand im Hinterkopf. Ich habe zwar „meine“ 2 – 3 Yogastile gefunden, aber probiere immer mal wieder was Neues, um nicht in einen ollen Trott zu verfallen.
Und wenn jemand tiefer gehen möchte: Nimm das Geld, das du durch Mitgliedschaften sparst und investiere es in Workshops und andere Events, die tiefer gehen. In jedem Fall: Wie schön, dass du dich unter den hunderten von Möglichkeiten in deiner privilegierten Welt für meine Yogastunde entscheidest.