Yoga bei Erkältung und verstopfter Nase

Reisen, Schulanfang, vielleicht weniger strenge Kontaktregeln und schwupps, machen die grippalen Infekte die Runde. Mein Immunsystem hat jedenfalls das Signal „Urlaub“ erkannt und mich mit Triefnase wieder in Hamburg ankommen lassen.

Wie funktioniert Yoga, wenn die Nase zusitzt und welche yogischen Tricks helfen?

Ich habe ein paar Ideen für euch und unten auch ein kurzes Video dazu – auch für alle, die einfach eine klitzekleine Yogaeinheit brauchen, um zur Ruhe zu kommen.

Aber erstmal, was nicht hilft: Für eine kraftvolle, dynamische Praxis ist dies nicht der richtige Zeitpunkt! Auch üben in der Gruppe verschiebst du trotz Pandemie lieber, bis die Symptome abgeklungen sind. „Kopfüber“ ist meist auch keine tolle Idee, auch wenn viele Webseiten dazu raten. Bauchübungen aus dem Forrest Yoga sind super, um Wärme zu generieren, aber nur, sobald du halbwegs durchatmen kannst.

Restoratives und Yin Yoga hingegen sind gute Alternativen, wenn die auf extreme Varianten verzichtest.

Tipps für Yoga bei Erkältungen:

Brahmari-Atmung

Bringe die Hände mit gespreizten Fingern auf die Brust, sodass die Fingerspitzen die Schlüsselbeine berühren. Atme tief ein und expandiere deine Rippen. Atme dann mit einem brummendem Geräusch aus. Wiederhole das ganze drei- bis sechsmal. Das kann tatsächlich helfen, Schleim zu lösen, schafft aber mindestens ein bisschen mehr Platz im Brustkorb!

Sanfte Twists

Im Sitzen oder Liegen, und zwar nach außen, um mehr Raum zum Atmen zu schaffen. Auch das Dreieck und Varianten von Extended side Angle („Extended Warrior Variation“ im Forrest Yoga) können guttun, wenn du Kraft für stehende Posen hast.

Seitbeugen

Wenn du wenig Energie hast: Strecke in der Kindeshaltung die Arme nach vorn aus und wandere dann mit Armen und Oberkörper zur linken Seite, bis du die Dehnung auf der rechten Rippenseite spürst. Lege den Kopf ab und atme 5-6 Atemzüge in den rechten Rippenbogen. Dann auf die andere Seite wechseln und wiederholen.

Pro-Tipp: Nasenspülungen mit lauwarmem Salzwasser, im Yoga als „Neti“ bekannt. Das funktioniert allerdings nur, wenn deine Nasenlöcher halbwegs frei sind. Dann reinigt es und beruhigt gleichzeitig die trockenen Atemwege. Ich schwöre darauf, um Erkältungen vorzubeugen.

Die folgende kurze Video Sequenz beinhaltet einige dieser Optionen. Du hast mehr Energie? Hier geht’s zu meinen Live-Zoomklassen.

Bleibt gesund und bis bald auf der Matte!

Forrest Yoga für Einsteiger – Videoreihe

In dieser kurzen Videoreihe lernst du alle Grundbewegungen und Besonderheiten des Forrest Yoga kennen. Jede Klasse ist aber auch in sich geschlossen und kann als kleine Yoga-Einheit praktiziert werden, wann und wo es dir passt.

Wenn du Lust hast, in eine meiner laufenden Live-Klassen via Zoom einzusteigen, kannst du hier deinen Platz buchen. Jede Klasse ist für jedes Level geeignet, das Tempo ist NICHT schneller als in diesen Videos.

Hinweis: Jede Klasse beinhaltet Bauchübungen, die nicht für Schwangere und Menschen geeignet sind, die vor kurzem noch schwanger sind. Alternativen dazu findest du in diesem Video.

Die Sache mit der Integrität…

Was soll den bitte die Sache mit der… Integrität?

„Bring‘ die Hände vor die Stirn, für klare Gedanken

vor den Mund, für die ehrlichen Worte

und vor dein Herz, für Handeln mit Integrität“*

Ein paar Teilnehmer haben mich gefragt… andere nicken bestätigend… und andere, naja… gucken verwirrt. Wat willse denn mit diesem intellektuellen Wort nach meinen Dehnübungen?

INTEGRITÄT. Laut Duden.de:

  1. Makellosigkeit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit
  2. Unverletzlichkeit [eines Staatsgebietes]

Vom Lateinischen „integritas“

Eine der Säulen des Forrest Yoga, „meiner“ Alma Mater des Yoga.

Für die „traditionellen“ Yogis: Eine Mischung aus den Yamas „Saucha“ (Reinheit), „

Satya“ (Wahrhaftigkeit) und „Ārjava“ (keine Scheinheiligkeit 😉)

(Für die nicht-traditionellen Yogis: Yamas sind das, was man ethisch-yogisch gesehen tun sollte)

Integrität bedeutet für mich, dass Körper, Geist und Seele miteinander stimmig sind. Einer oder mehrere Konflikte dazwischen können bestehen und _werden_ in der Welt, in der wir leben, immer bestehen. Genau dabei hilft uns die Praxis des Yoga, genau deswegen gibt es Posen mit Namen wie „Krieger“. Der Konflikt lebt in uns, jeden Tag.

Integrität bedeutet, trotzdem in Harmonie mit Geist und Seele zu handeln. Es zumindest zu versuchen. Sich bewusst zu sein.

Vielleicht verdiente ich in Job xyz mehr Geld, aber meine Seele wäre unglücklich, unnützen Mist zu verkaufen. Vielleicht will meine Logik meinem Gegenüber sagen, dass es ein absolutes Arschlosch ist. Vielleicht will meine Seele einfach nur ihre Ruhe. Vielleicht verbringe ich den Großteil meiner Zeit in meinen Kopf und Hirn und wechsele sofort in den Kritikmodus, wenn mein Körper etwas anderes machen soll, als auf einem Stuhl zu sitzen.

Sehr wahrscheinlich bist du es gewohnt, dass einer dieser drei Faktoren (Seele, Hirn, Körper) bei dir das Sagen hat. Wie bringst du sie in Einklang? Nicht in einen „oooohmallessitgutichgebmirdiedröhnung“-Einklang. Einen echten Kompromiss… man könnte die Politik als Beispiel nehmen, aber dann geht es sehr Richtung Duden-Definition 2 (dazu ein anderes Mal mehr…)

Deswegen enden meine Yogaklassen häufig so, wenn ich das Gefühl habe, die Teilnehmer haben verstanden, worum es mir beim Unterrichten geht. Und falls du dich öfter gefragt hast, was das heißen soll – hier ist die Antwort.

Namasté.

*Diese Worte habe ich übernommen von einer Yogalehrerin, die viel für meinen individuellen Weg bedeutet hat… heute weiß ich, dass all diese Dinge und die Integrität für sie das allerschwierigste im Leben sind. Die Menschen, die uns etwas beibringen, gehen häufig den schwersten Weg.

75 Minuten Forrest Yoga für Citizen2be

Diese Klasse ist eine Spendenklasse für Citizen2be, die im Rahmen des Spendenmarathons am 9.12.2020 aufgezeichnet wurde. Citizen2be ist eine gemeinnützige Organisatin aus Berlin, die Yoga für traumatisierte Frauen anbietet. Mehr Infos, auch dazu, wie und wofür die Spenden kannst, findest du hier: https://citizen2be.de/

Du brauchst für diese Klasse einen Yogablock oder eine Decke, die du so zusammenrollst, dass du sie dir gut zwischen die Oberschenkel klemmen kannst. Wenn es dir gefallen hat: Ich gebe aktuell dienstag, donnerstags und sonntags Klassen via Zoom (und hoffentlich bald auch wieder live in den Studios).

Yoga zuhause: Was, wenn ich was falsch mache?

IMG_20190907_121812223Aufgrund von Corona bist du vielleicht zum ersten Mal in deiner Yogapraxis auf dich allein gestellt oder praktizierst mehr allein als sonst. Vielleicht praktizierst du auch gar nicht, weil du Angst hast, etwas falsch zu machen. Auch wenn es viele Online-Angebote gibt, kann ein Yogalehrer selbst in einem Zoom-Meeting nur geringfügig auf jeden einzelnen Teilnehmer eingehen.

Generell: Nur, wer gar nichts tut, macht auch nichts falsch. Es heißt ja auch “yoga practice”, nicht “yoga perfect” 😉 Es gibt also keine Garantie dafür, nichts falsch zu machen… trotzdem mal ein paar Denkanstöße dazu:

– Was richtig und was falsch ist, liegt im Auge des Betrachters. Was hat der jeweilige Yogalehrer in seiner Ausbildung als “richtig” gelernt? Das Gelernte geben viele Lehrer auch 1:1 weiter, obwohl es in der Natur der Sache liegt, dass nicht alles für jeden Körper, für jeden Teilnehmer exakt „richtig“ sein kann.

Der Blick von außen ist wichtig, damit sich langfristig keine Gewohnheit einschleicht, die dir schadet. Ich praktiziere seit fast 18 Jahren Yoga und trotzdem finden andere Lehrer und ich selbst immer mal wieder etwas, was sich optimieren lässt. Das merkt man beim Forrest Yoga vor allem an den Bauchübungen: Die werden einfach nicht leichter 😉 Man kann sich auf einen Bereich konzentrieren und wenn man glaubt, der sei “perfekt”, doch dann erkennt man eine andere Baustelle, die man auf Kosten dieses Fokuspunktes ignoriert oder sogar aufgebaut hat.

Akut ist immer das richtig, was sich für dich gut anfühlt (“gut” ist aber nicht immer mit “der einfachsten Version” gleichzusetzen).

– Wenn du also mal was anatomisch Fragwürdiges tust, führt das nicht sofort zu einem dramatischen Schaden. Im Gegenteil, es ist sogar gut, die gleichen Asanas mit unterschiedlichen Fokus zu üben und zu variieren! Solange du deine Yogapraxis abwechslungsreich gestaltest und auch mal andere Stile probierst, baust du nicht so schnell Fehlhaltungen auf.

– Sequencing: Vielleicht machst du dir auch eher Sorgen darum, dass bei deiner eigenen Yogapraxis etwas mit der Abfolge nicht stimmt. Auch hier gilt: Bei fast jedem Yogastil gibt es eine andere Ansicht darüber, was die “richtige” Abfolge ist. Solange du aber keine super fortgeschrittenen, intensiven Posen praktizierst, ist es gar nicht weiter schlimm, wenn deine Abfolge nicht anatomisch und energetisch “optimal” aufgebaut ist. Im Gegenteil; Das ist eine gute Gelegenheit, in dich hinein zu spüren und dich so zu bewegen, wie dein Körper gerade Lust hat. Ein kleiner Tipp, der für jeden Yogastil funktioniert: Schau, dass du im Laufe deiner Praxis deine Wirbelsäule wenigstens einmal in jede Richtung bewegst. Also baue auf jeden Fall eine Seitbeuge (bitte zu beiden Seiten), eine Vorbeuge und eine Rückbeuge (das kann eine kleine Kobra sein!) ein.

[Achtung: Bei akuten Bandscheibenbeschwerden nur gaaanz langsam wieder an Vorbeugen rantasten]

– Stichwort “Perfektionismus”: Das ist eher Yoga für den Kopf. Wir alle müssen uns gerade fast täglich an neue Regeln anpassen. Das erfordert eine enorme Rechenleistung von deinem Spirit. Deswegen erlaube dir besonders in deiner Yogapraxis, den inneren Perfektionisten auszuschalten (Pranayama hilft dabei enorm!)

Die Lage ist also – Überraschung – nicht schwarz-weiß. Viel wichtiger als eine super perfekte Yogapraxis, ist es, überhaupt zu praktizieren, und zwar einigermaßen regelmäßig. Besser, du sitzt alle 2-3 Tage auf der Matte, atmest und twistest ein bisschen, als dich einmal pro Woche total zu verausgaben.

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Das kleine Yoga-ABC: Chakren

Heute wird es feinstofflich: Es geht um Chakren. Ein kleiner Disclaimer vorweg: Wenn du feinstofflich extrem gut verbunden und empfindlich bist, sind die Infos hier für dich wahrscheinlich vollkommen unnötig. Mir geht es darum, das Thema für Skeptiker für beleuchten. Das heißt überhaupt nicht, dass du diese Dinge nicht einfach spüren kannst – wenn das der Fall ist, brauchst du ja keinen Artikel dazu.

Keine Lust auf Lesen? Hör dir den Podcast zum Artikel an:
Copy of Spring Fling Sale

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Jetzt also für die Skeptiker 😉 Ich habe viele Jahre immer wieder versucht, mich mit diesem Thema auseinander zu setzen, und es hat nie geklappt. Es war einfach immer zu viel „das spürt man halt, das muss man nicht erklären“. Damit kann ich mich nicht zufrieden geben.

Chakren: Die esoterische Sicht

Fangen wir aber mal da an, wo man in der Yogawelt immer anfängt… bei den alten Indern. Laut deren Weltsicht, und auch der Sicht des Menschen im Ayurveda, gibt es in unserem Körper zahlreiche Energiezentren, durch die unsere Lebensenergie, das Prana, geschleust wird. Man spricht dabei von 72000 Nadis und 114 Chakras! Also einer ganzen Menge. Wir konzentrieren uns aus praktischen Gründen heute auf die sieben Hauptchakren, von denen im Yoga meistens die Rede ist (auch wenn es einige yogische Systeme gibt, die mit 12 Chakren arbeiten). Diese Zentren sollen nicht nur unseren Energiefluss regulieren, sondern auch unsere Lebensenergie „reinigen“. Schwierig, dieses Thema von dieser Seite aus anzugehen.

Sehen wir uns doch mal kurz an, wo sich diese Hauptchakren befinden und wofür sie stehen. Leute haben ganze Bücher darüber geschrieben, deswegen erhebt diese Auflistung keinen Anspruch der Vollständigkeit:
Das erste Chakra, Muladhara und auch Wurzelchakra genannt, befindet sich am Damm. Es wird mit der Erde, unseren Wurzeln, der Familie und unseren Grundbedürfnissen in Verbindung gebracht.
Das zweite Chakra, Svadhisthana, befindet sich im Bereich zwischen Schambein und Bauchnabel. Es wird mit unserer kreativen Energie, unseren Gefühlen, Beziehungen und fließender Energie in Verbindung gebracht.
Das dritte Chakra, Manipura, befindet sich in der Mitte unseres Bauches, dem Solarplexus. Es steht für Willenskraft, Ausdrucksstärke und Handeln.
Das vierte Chakra, Anahata, befindet sich in der Mitte unserer Brust. Anahata ist Sanskrit für „Herz“. Dieses Chakra wird daher, wenig überraschend, mit Liebe, Mitgefühl und dem Gefühl der Verbundenheit in Verbindung gebracht.

Das fünfte Chakra, Vishudda, befindet sich am Hals und ist daher auch als Hals- oder Kehlkopfchakra bekannt. Es steht für unseren Selbstausdruck, dafür, wie wir uns anderen Gegenüber ausdrücken, aber für das, was wir als Wahrheit ansehen und wie wir es ausdrücken – uns selbst und andere gegenüber.

Das sechste Chakra, Ajna, befindet sich zwischen den Augenbrauen und ist das sogenannte „dritte“ Auge. Es steht für unsere innere Weisheit, aber auch für Träume und das Vertrauen in uns Selbst.

Das siebte Chakra, Sahasrara, befindet sich am höchsten Punkt unseres Körpers, der Krone des Kopfes. Es wird mit dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht, der Fähigkeit, Dinge zu sehen und zu spüren, die über den Verstand hinaus gehen, und dem Gefühl der Einheit mit der gesamten Schöpfung.

Wenn man sich also ansieht, wofür diese Chakren stehen, wird schnell klar, dass hier all das angesprochen wird, was den Mensch zum Menschen macht. Idealerweise sollten die Chakren ausgeglichen sein. Es gibt jedoch das Konzept, dass Chakren entweder „überaktiv“ oder „geblockt“ sind.

 
Dazu mal eine interessante Anekdote: Auf einer Party vor ein paar Jahren brachte jemand sein Date mit, eine sehr verhuschte Dame, die irgendwann im Laufe des Abends jedem erzählte, dass irgendein Chakra „blockiert“ war. Nämlich immer dann, wenn das Gespräch ins Stocken geriet, weil sie nichts beizutragen hatte. Eine Lösung hatte sie natürlich auch: Sie verfüge über das Talent, Chakren zu „entblocken“. Das war eine bunt gemischte Party, auf der sonst niemand besonders viel mit Yoga oder östlicher Spiritualität am Hut hatte und sorgte dafür für Aufruhr und Gelächter. Ich fragte sie ganz ernst, wie sie das denn mache, die Chakren „öffnen“. Die Antwort: Dies sei ein Geheimnis, dass sie nicht teilen könne, aber sie könnte es für 100 € machen…

Und da liegt mein Problem mit diesem ganzen Chakrenzauber. Es ist nichts als Zauber.

Chakren: Die physische Sicht

Wir leben in einer super spannenden Zeit, in der sich die Wissenschaft alten spirituellen Weisheiten immer mehr annähert. Die Existenz der chinesischen Meridiane zum Beispiel, ein mehrere tausend Jahre altes System, konnte vor ein paar Jahren nachgewiesen werden. Auch die Atemübungen im Yoga auf unser Gehirn wirken, lässt sich erforschen. Und ja, einige der Chakren befinden sich in der Nähe wichtiger Organe, die mehr oder weniger etwas mit den entsprechenden Themen zu tun haben. Das Wurzelchakra mit den Sexualorganen. Das Herzchakra mit Herz und Lunge. Unter dem „dritten Auge“ befindet sich die Zirbeldrüse, welche unter anderem zeitabhängige Rhythmen im Körper beeinflusst.
Aber: Es gibt keinerlei wissenschaftlichen Nachweis, dass die Chakras oder auch die Nadis existieren. Nicht an den Stellen, an denen wir sie uns vorstellen und auch nicht in Verbindung mit unserem Nervensystem. Natürlich ist alles im Körper irgendwie verbunden. Das ist so ziemlich alles, was dieses alte System aussagt und auch alles, was man wissenschaftlich, anatomisch und physiologisch belegen kann.

Dass Körper und Seele zusammenhängen, möchte ich an dieser Stelle überhaupt nicht abstreiten. Dass die Zusammenhänge komplex sind und sich schwer erforschen lassen, auch nicht. Aber es gibt keinerlei wissenschaftlich tragbare Hinweise, dass genau diese lokalisierten Chakrapunkte irgendeine Rolle spielen. Vielmehr handelt es sich um ein ganz rudimentäres System, um den menschlichen Körper zu verstehen, und zwar aus einer Zeit, in der man kaum etwas über die Anatomie des Menschen wusste.

Chakren als Symbol

Sollte es also nicht in der nächsten Zeit zu einem neuen Durchbruch in der Molekularphysik kommen, der alles, bleiben Chakren einfach eines: Ein nettes System, eine Parabel und ein Werkzeug, das wir nutzen können, um unser Leben genauer zu betrachten. Es ist eine Frage des Glaubens, nicht des Wissens.
Wie können wir dieses System im Yoga nutzen, egal, ob wir daran glauben oder nicht? Man kann die Chakren als Fokuspunkte nutzen, um sich genauer mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen. Aber auch in die übertragenen Bedeutungen schauen, um verschiedene Bereiche des eigenen Lebens zu analysieren und sich die wichtigen Fragen zu stellen.

 
Ein konkretes Beispiel: Jemand lebt ein Leben, das vollkommen gegen seine Überzeugung ist und wagt es nicht, sich gegen die eigene Familie aufzulehnen oder einfach mal die Wahrheit zu sagen. Ob ich jetzt sage, da stimmt aber was nicht mit dem Halschakra, oder diesen Menschen dazu anrege, sich mit dem Thema Wahrheit und Ehrlichkeit auseinander zu setzen. Manchen mag es helfen, das schön in das Chakra-Thema zu verpacken, weil er sich eher unterschwellig und emotional mit der Welt auseinandersetzt. Manche brauchen dieses Konstrukt dazu nicht und das ist vollkommen ok.

Du kennst sicher das Gefühl, dass du einen Kloss im Hals hast, es dir schwer fällt, wichtige Worte auszusprechen. Hat jetzt automatisch jeder, der sowas erlebt oder Halsschmerzen hat, ein Problem mit dem Halschakra? Nein.

Was ich nicht cool finde, ist dass man in der Yogawelt manchmal mitleidig angeschaut wird, wenn man mit Chakren oder anderen, eher abstrakten Themen, nichts anfangen kann. Man sei nicht offen oder erleuchtet genug, oder Chakra xy muss blockiert sein, heißt es dann manchmal von oben herab. Das man den gleichen Sachverhalt vielleicht einfach viel nüchterner und sachlicher betrachten kann, ist für solche Menschen genauso wenig verständlich wie für mich die Idee, dass ich mich über meinen Schädel mit dem Universum verbinden kann. Widersprüchlich muss es nicht sein.

Bonus: Am Ende der Podcast-Episode zu diesem Artikel findest du eine kleine Achtsamkeitsübung, welche alle Chakren mit einbezieht. Du musst dazu überhaupt nichts wissen oder können. Gerade, wenn du Chakras großen Quatsch findest, ist es eine interessante Übung. Aber auch wenn du sehr in die feinstoffliche Materie eingestiegen bist, ist es nett. Du kannst diesen Chakraprozess am Anfang oder Ende deiner Yoga-Praxis einbauen oder ihn machen, wenn du eine bestimmte Frage hast und spüren möchtest, ob dein Körper sich mit deinen Gedanken einig ist – in Situationen, in denen du irgendwie ein unsicheres Gefühl hast, kann das sehr aufschlussreich sein.

Das kleine Yoga-ABC: Brahmacharya

Heute geht es heiß her! Es geht um SEX. Oder eben die Enthaltsamkeit davon. Denn das scheint Brahmacharya, eine der fünf Yamas in der Yoga-Philosophie vorzuschreiben. Wie überhaupt die Enthaltsamkeit von so ziemlich allem, was Spaß macht. Die Frage, die ich mir hier stelle, ist: Was soll denn das bitte? Aber sehen wir uns erst mal an, worum es hier geht.

Keine Lust auf Lesen? Hör dir den Podcast zum Artikel an:
Copy of Spring Fling Sale

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Brahmacharya – Kontext, Kontext, Kontext

Viele der Yamas und Niyamas, der Verhaltensregeln für Yogis, wurden ursprünglich für den Kopf eines traditionellen indischen Haushalts entwickelt und stellen damit ein moralisches Ideal für dar, das mit unserem realen Leben heute ungefähr so viel zu tun hat wie die Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Brahmacharya soll laut dem Yoga Sutra zu großer Lebenskraft und Vitalität führen. Und diese Lebenskraft stammt daher, dass man sich „sexuell mäßigt“, also enthaltsam lebt oder, wie es die katholische Kirche will, nur Sex hat, um Ahnen zu zeugen.

Mit vielem in der Yoga-Philosophie verhält es sich wie mit dem alten Testament: Irgendwann waren diese Regeln man gesellschaftlich sinnvoll. Vielleicht, weil man nicht wollte, dass es zu Erbstreits und der Verbreitung von Geschlechtskrankheiten im großen Stil kommt 😉

Wie Ahimsa ist diese Regel auch anderen Glaubensrichtungen und Philosophien nicht unbekannt. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht vorhast, dich einem Kloster anzuschließen oder den Rest deines Lebens in einem indischen Ashram zu verbringen. Was können wir also aus diesem Konzept der Enthaltsamkeit lernen?

Ich möchte mich an dieser Stelle von jedem sexuellen Stigma entfernen. Ehrlich gesagt möchte ich mich ganz vom Thema Sexualität entfernen. Neben Sex gibt es eine ganze Reihe anderer Enthaltsamkeitsregeln, die man beim Yoga immer wieder hört. Über Ahimsa und vegetarische Ernährung habe ich beim letzten Mal schon gesprochen. Eine andere Regel, die man oft hört, ist auf Knoblauch und Zwiebeln zu verzichten, weil diese zu stimulierend wirken sollen. Ganz ehrlich, wenn du bereits ein sexuell abstinenter Mönch in einem tibetischen Kloster bist, könnte das vielleicht so sein. Aber wenn du dich in der normalen Gesellschaft bewegst, ist schon dein Morgenkaffee tausend Mal stimulierender als ein bisschen Zwiebel. Selbst wenn du auf Genussmittel vollkommen verzichtest, ist das Leben in der Stadt, und ehrlich gesagt, meist auch das auf dem Land, an sich schon stimulierend genug.

agriculture blur close up focus
Photo by Pixabay on Pexels.com

Eine weitere Enthaltsamkeitsregel möchte ich noch kurz ansprechen. In meiner Yoga-Lehrerausbildung wurden wir dazu angehalten, uns „onion & garlic free“ zu ernähren. Das hat allerdings überhaupt nichts mit diesem Bramacarya zu tun. Sicher hast du schon mal jemanden mit einer richtig fiesen Knoblauchfahne gerochen, wenn du selbst keinen gegessen hast. Wenn vierzig Leute jeden Tag stundenlang bei 30 Grad nebeneinander schwitzend Yoga praktizieren und einander auch noch dauern berühren, weil wir die Hands-on Assists üben, fällt ganz schnell auf, wer sich nicht an die Regel gehalten hat: Der Körpergeruch ist einfach widerwärtig. Im Ayurveda werden Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls nur in medizinischer Dosis verwendet. Kann man durchaus probieren, wenn man Verdauungsprobleme hat.

Darüber, dass Alkohol und Drogen nicht so prall für Körper und Seele sind, muss ich wohl auch gar nicht sprechen. Also, sprechen wir über das, woran wir in unserer Zeit wirklich arbeiten können und müssen.

Nicht zu viel, nicht zu wenig – der Mittelweg

Es gibt ja noch eine Menge Luft dazwischen, etwas gar nicht zu machen, also der absolutem Enthaltung, und dem Exzess. Genau daran kann jeder von uns arbeiten. Wie bei der Geschichte mit Goldlöckchen und den drei Bären geht es bei Bramacharya vor allem darum, nicht zu viel, nicht zu wenig zu machen, sondern etwas zu finden, was für uns genau richtig ist.

Ein Beispiel dafür ist der Hashtag „Yoga every damn day“, der oft so interpretiert wird, dass man jeden Tag Asana, also eine physische Yogapraxis betreiben sollte. Das ist überhaupt nicht notwendig. Sicher, sich öfter als einmal die Woche auf der Matte zu bewegen, ist sinnvoll. Aber jeden Tag den gleichen Yogastil und auch noch eine körperlich intensive Praxis bietet dem Körper keine Chance, sich zu erholen und zu regenerieren.

So ist es bei allem, was wir tun. Oft nehmen wir uns etwas vor und sind dann total hardcore darauf eingeschossen, geben es aber nach kurzer Zeit wieder auf. Jeden Tag Sport, morgens früh aufstehen, „Clean Eating“, kalter Entzug… auf Dauer zieht man so etwas extremes nicht 100 % durch oder schadet sich früher oder später selbst.

Auf einen anderen Punkt möchte ich an dieser Stelle ganz besonders eingehen, und das ist unser Kontakt und Umgang mit der Welt um uns herum… der in diesem digitalen Zeitalter wesentlich von Medien geprägt wird.

Reizüberflutung

Was wir von Brahmacharya lernen können, ist es, uns genau anzusehen, womit wir unsere Zeit verbringen. Immer nur arbeiten tut uns nicht gut. Dauernd nur seichte Unterhaltung verblödet uns ebenfalls und bringt uns sicher nicht dazu, das beste aus unserem Leben zu machen.

Was machst du morgens als allererstes, wenn du wach wirst? Wenn du wie die meisten, ich übrigens auch, dein Handy als Wecker nutzt, werden dann erstmal alle möglichen Apps gecheckt. Selbst wenn du kein Social-Media-Suchti bist, gibt es doch mindestens einen Blick in die E-Mails, die Nachrichten und aufs heutige Wetter. All die kleinen und großen Katastrophen der Welt strömen auf dich ein, bevor du überhaupt aufgestanden bist. Und das ist die Grundlage für dienen ganzen Tag. Wie selbstbestimmt kannst du dich dabei verhalten?

Was siehst du, wenn Leute draußen auf der Straße rumlaufen? Immer mehr Smartphone-Zombies. Mal davon abgesehen, dass wir auch mit anderen Geräten ständig online sind. Bei manchen läuft sogar der Fernseher, während sie auf dem Tablet etwas nachlesen und gleichzeitig mit dem Handy per WhatsApp chatten. Neulich habe ich im Fitnessstudio so jemanden beobachtet… neben mir war eine Dame auf dem Laufband, starrte auf das Fernsehprogramm des Fitnessstudio-Kanals und lief so richtig langsam. Erst dachte ich, sie redet mit mir, dann dachte ich, sie hat ein geistiges Problem. Bis mir auffiel, neben dem Laufen und Fernsehen führte sie auch noch über ihr Handy ein Gespräch mit jemanden. Ob sie wohl bei irgendeiner dieser Tätigkeiten wirklich geistig oder auch nur körperlich wirklich dabei war?

Ich bin immer ganz stolz darauf, keiner von diesen Smartphone-Süchtigen zu sein. Auch einen Fernseher habe ich in meiner eigenen Wohnung noch nie besessen. Ich bilde mir also ein, sehr bewusst Medien zu konsumieren. Aber trotzdem laufe ich den Großteil der Zeit mit Kopfhörern und Musik auf den Ohren durch die Welt und schotte mich so von dem ab, was um mich herum geschieht. Manchmal ist das gut so. Aber unser Kopf braucht gelegentlich auch Leerlauf. Erst das ermöglicht es uns, kreativ und produktiv zu sein. Wenn du unter Zeitdruck nach Ideen suchst, kommt oft nicht viel dabei raus. Wenn du statt dessen eine Runde spazieren gehst (ohne Musik!), lösen sich so manche gedankliche Knoten wie von selbst.

Fear of Missing Out

Social Media, seichte Unterhaltung, harte Drogen: All das hilft uns, abzuschalten. Eine Trennung zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen und gleichzeitig überall und nirgendwo zu sein.

Durch soziale Medien wird uns suggeriert, wir verpassen irgendwas, wenn wir nicht ständig „on“ sind. Fear of Missing out oder Fomo heißt das. Aber was verpasst du denn schon? Sicherlich nicht das, was du schon immer mal lernen oder erfahren wolltest.

Mach doch zuerst das, was du wirklich willst. Was wolltest du schon immer mal ausprobieren? Was lernen? Welche Menschen oder Dinge bedeuten dir am meisten? Was macht dich so richtig happy? Die Ablenkungen können warten.

Mach dich mal nicht erreichbar. Ja, es gibt immer mal wieder Umstände, unter denen du unbedingt erreichbar sein musst, vielleicht weil ein Familienmitglied krank ist. Aber ganz ehrlich, wie häufig ist das wirklich der Fall? Schalte das Handy ab oder zumindest in den Flugmodus. Lass dir nicht einreden, dass es notwendig ist, sofort auf jede Nachricht zu reagieren.

Aber was, wenn du keine Ahnung hast, was du überhaupt willst?

woman tip toeing on floor
Photo by theformfitness on Pexels.com

Auf der Matte

Wenn dir der Kopf so sehr schwirrt von den vielen Reizen und Ablenkungen, ja dann kann so eine richtige Askese mal angesagt sein. Ein Tag oder Wochenende, an dem du dich allein zurückziehst. Eine Fastenkur im traditionellen Heilfastenstil eignet sich auch gut dafür. Aber es muss ja gar nicht so extrem sein.

Eine physische Yoga-Praxis bietet uns die Chance, wirklich nur eine Sache zu machen. Oder zumindest, uns darin zu üben (jeder denkt im Savasana schon mal an das bevorstehende Abendessen; trotzdem ist das besser, als wenn du kein Yoga gemacht hättest). Mit Asana und Atmung haben wir die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele zu verbinden. Auch Meditation ist nichts anderes: Es geht dabei nicht zwangsweise darum, an nichts zu denken, wie es manche Meditationsschulen vermitteln. Es geht viel mehr darum, sich auf das Notwendigste zu konzentrieren. Du darfst durchaus Gedanken haben. Aber nimm selbst die Zügel in die Hand. Bestimme, wem oder was du deine Aufmerksamkeit schenkst und was nur Hintergrundrauschen ist.

Auch das ist Yoga.

(Und dann, von mir aus, hab jeden geilen Sex, auf den du Lust hast, so viel du magst, solange es im gegenseitigen Einverständnis zwischen mündigen Menschen geschieht 😉)

Das kleine Yoga-ABC: Ahimsa

Dieses Jahr soll es hier etwas mehr um Yoga-Philosophie gehen… und das ist viel mehr als Atmung und Meditation, sondern ein Rahmen, der uns hilft, unser Leben besser zu navigieren. Genau darum geht es beim Yoga eigentlich, nicht um fancy Posen. Wir fangen an mit “A” für Ahimsa.

Keine Lust auf Lesen? Hör dir den Podcast zum Artikel an:
Copy of Spring Fling Sale

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Ahimsa steht unter den Yamas – in der Yoga-Philosophie sind das sind fünf Regeln für das, was man nicht tun sollte, an erster Stelle. Das Wort bedeutet „Gewaltlosigkeit“ und spielt auch im Buddhismus und Hinduismus eine wichtige Rolle.

In der westlichen Ethik gibt es die goldene Regel als Äquivalent: „Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem andern‘ zu“. Aber Ahimsa geht noch tiefer… man könnte sagen: „Was du nicht willst, was man dir tu, das füg‘ auch nicht dir selber zu“… aber dazu kommen wir später.

Was ist das überhaupt, Gewalt? Ganz platt gesagt: Einem Lebewesen körperlich oder seelisch Schaden zuzufügen, denn früher oder später Schaden wir uns damit auch selbst. Und damit kommen wir zu der großen Yogi-Frage:

Bedeutet Ahimsa, sich vegetarisch zu ernähren?

Der Mythos, dass man sich als Yogi vegetarisch ernähren sollte, ist gar nicht besonders alt. Vielleicht rührt er daher, dass lange Zeit der einzige Yogastil, für den man außerhalb Indiens ein Teacher Training absolvieren konnte, Jivamukti war. Jivamukti Yoga ist nicht nur die „Mutter“ aller modernen Vinyasa-Stile, sondern auch sehr spirituell orientiert. Die Mitbegründerin Sharon Gannon hat mit „Yoga & Vegetarianism“ ein Buch geschrieben, das sich vollständig mit diesem Thema auseinandersetzt. Für Sie bedeutet Ahimsa in ALLERERSTER Linie, sich vegetarisch bzw. vegan zu ernähren.

person holds pink flower with both hands
Photo by Burst on Pexels.com

Oft wird auch angeführt, dass es in Indien normal sei, sich vegetarisch zu ernähren und Vegetarismus eine traditionelle yogische Tugend ist. Das ist beileibe nicht der Fall! Schätzungsweise nur 20 % aller Inder ernähren sich derzeit vegetarisch, und wie in vielen anderen aufstrebenden Wirtschaftsländern gilt Fleischkonsum sogar als ein Zeichen des Wohlstands (der wohlgemerkt nicht bedeute, dass man besonders reflektiert ist). Ein interessanter BBC-Artikel dazu: https://www.bbc.com/news/world-asia-india-43581122

Auch buddhistische Mönche werden manchmal angeführt – doch interessanterweise ernähren sich die meisten davon auch nicht vegetarisch. Auch wenn die Tempelküche vegetarisch ist, nehmen viele Mönche tierische Produkte zu sich, wenn sie ihnen gegeben werden (wie es z. B. in Thailand sehr üblich ist). Von Thailand gesprochen: Ist dir schonmal aufgefallen, dass man an vielen buddhistischen Tempeln Vögel in Käfigen kaufen kann, um sie dann freizulassen, quasi als „gute Tat“? Wie gewaltlos ist es, das Tier vorher einzufangen oder zu züchten, um es in einen solchen Mini-Kasten zu sperren?

Asien ist also nicht unbedingt da leuchtende Beispiel. Wie ist es bei uns? Wer schon mal einen militanten Veganer getroffen hat, hat wahrscheinlich erlebt, dass sich Ahimsa bei manchen auf den tierischen Ursprung der Lebensmittel beschränkt. Andere Menschen kann man im Namen dieser Gewaltlosigkeit trotzdem anpöbeln.

Wenn wir uns ansehen, was wir alles sonst noch konsumieren, fällt auf: Auch wenn ich mich vegan ernähre, ist es schwer, gleichzeitig nur Produkte von Firmen mit ausgezeichneten ethischen Grundsätzen zu kaufen. Und dann noch gleichzeitig plastikarm leben, Kleidung nur 100 % ethisch korrekt hergestellt kaufen, damit jeder Arbeiter, der etwas für mich herstellt, ein angenehmes Leben führen kann. Wie ist es mit deiner Arbeit? Arbeitest du in einem Unternehmen, dass nur für das Schöne, Gute, Wahre steht? Wenn das so ist, herzlichen Glückwunsch! Leider haben wir im Kapitalismus nicht immer die Möglichkeit dazu.

Wenn ich privat oder beruflich viel fliege, richtet mein ökologischer Fußabdruck in dieser Welt einen großen Schaden an. Auch wenn ich Auto fahre oder allein auf 80 Quadratmeter wohne, richte ich auf die ganze Welt bezogen einigen Schaden an. Die Beispiele sind endlos. Wenn wir uns die Welt ansehen, in der wir leben und wie wir konsumieren, bedeutet Ahimsa also viel mehr, als keine Tierprodukte zu sich zu nehmen.

Trotzdem wird es in der Yogaszene immer wieder so interpretiert. Wie schön es wäre, wenn das so einfach wäre! Wenn man mit nur einer Handlung (vegetarische Ernährung) einen Freifahrschein für moralisch korrektes Verhalten erwerben könnte! Der Mensch versucht von Natur aus, so wenig Aufwand wie möglich zu betreiben. Aber so funktioniert das mit Ahimsa nicht, wie die obigen Beispiele zeigen. Vegan zu leben gibt niemanden das Recht, sich als ethisch vollwertiger und grundsätzlich „gewaltloser“ zu profilieren.

Dabei habe ich jetzt noch gar nicht den Punkt angesprochen, dass für einige Menschen eine vegetarische oder vegane Ernährung gesundheitlich schwierig werden kann. Das ist jetzt nicht die Stelle für die Diskussion, ob man sich vegan ausgewogen ernähren kann. Die Tatsache ist: Für viele Menschen funktioniert es aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur sehr mühsam. Das kann sich durchaus auch auf die geistige Gesundheit beziehen. Womit wir zum nächsten Thema kommen.

back view photo of a woman sitting near body of water doing yoga
Photo by Lucas Pezeta on Pexels.com

Gewaltlosigkeit sich selbst gegenüber

Ich kann nur Dinge in die Welt heraus tragen, die sich auch in mir befinden. Natürlich, ich kann auch nur so tun als ob, aber das hält nicht lange vor.

Oft sind wir es selbst, die uns den größten Schaden zufügen. Wie sieht es in deinem Inneren aus? Manchmal sagen wir uns selbst Dinge, die wir einem guten Freund (oder auch nur einem Fremden auf der Straße) niemals sagen würden. „Ach, das kriegst du sowieso nicht hin… darin warst du schon immer schlecht… die Anderen sind sowieso besser/schöner/stärker/beliebter“. Das sind nur ein paar harmlose Beispiele, du kannst dir sicher ganz andere denken.

Auch mit vielen Gewohnheiten in unserem Leben fügen wir uns selbst Schaden zu. Man muss nicht einmal Dinge wie Alkohol, Drogen und schlechte Ernährung (was auch immer das ist) ins Spiel bringen; das sowas nicht gut für uns ist, liegt auf der Hand.

Bist du gefangen in Routinen und Mustern, die dich davon abhalten, zu tun, was du wirklich willst? Auch das ist im übertragenen Sinne Gewalt dir selbst gegenüber.

In unserer Yogapraxis auf der Matte können wir uns täglich die Frage stellen, wie verhalte ich mich gewaltlos mir selbst gegenüber? Im Forrest Yoga arbeiten wir zum Beispiel gewohnheitsmäßig mit einem entspannten Nacken. Viele Menschen, die das zum ersten Mal ausprobieren, sagen mir nach der Stunde: „Ich wusste gar nicht, dass mein Nacken SO verspannt war! Sonst sagen Yogalehrer ja immer Dinge wie „Schau nach oben!“ oder drehen mir sogar den Hals in die vermeintlich richtige Richtung.“

Auch wenn du eine Yogastunde besuchst, ist Ahimsa dir selbst gegenüber deine Verantwortung. Wenn ein Lehrer dir Anweisungen gibt, die sich für dich nicht gut anfühlen, dann brauchst du sie nicht befolgen. Ich habe selbst schon viele Yogaklassen vollkommen fit betreten und dann mit Schmerzen verlassen, weil ich glaubte, ich muss unbedingt machen, was der Lehrer mir sagt. Auch der Yogalehrer sollte seinen Teil der Verantwortung tragen, nämlich in der Art und Weise, wie er Teilnehmer berührt (oder es besser sein lässt, wenn er nicht weiß, was er tut) und mit ihnen spricht.

Natürlich können wir andere Menschen auch mit Worten verletzen. Das ist für mich eine Stelle, an der ich arbeiten muss! Ich bin ein großer Fan der Ehrlichkeit und finde, man sollte die Dinge einfach immer so sagen, wie sie sind. Leider ist das nicht so… das bedeutet überhaupt nicht, das man lügen muss. Aber manchmal sollte man sich fragen: „Ist es jetzt wirklich notwendig, dass ich das sage? Oder ist es nicht für alle besser, das einmal unkommentiert zu lassen.“ Der Kontext spielt dabei durchaus eine Rolle. Wenn ein Mensch mich gut kennt und er weiß, ich bin sarkastisch, dann kann ich ganz andere Dinge sagen, als wenn jemand sowieso schon verunsichert ist, weil er mich in einer ganz neuen Situation gerade erst kennen gelernt hat.

Wie kann ich also Ahimsa leben?

Diese Frage muss sich jeder selbst beantworten, und zwar andauernd. Yoga bedeutet nicht, perfekt zu sein. Ethische Integrität bedeutet auch nicht, sich selbst niemals zu widersprechen. Vielmehr geht es darum, sich immer wieder die Frage zu stellen: Wie verhalte ich mich gewaltlos mir selbst und anderen, und auch der Welt als Kollektiv gegenüber? Wo habe ich vielleicht noch Raum nach oben, wo stoße ich an meine Grenzen? Nutze ich Ausreden, um mir die Sache zu bequem zu machen? Das kann und soll durchaus unangenehm werden… aber eben nicht zu sehr.

Wenn wir uns nur noch den Kopf darüber zerbrächen, wie wir möglichst gewaltlos leben, würden wir durchdrehen. Aber es lohnt sich, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, wenn wir alle möglichst harmonisch miteinander leben wollen.