Yoga zuhause: Was, wenn ich was falsch mache?

IMG_20190907_121812223Aufgrund von Corona bist du vielleicht zum ersten Mal in deiner Yogapraxis auf dich allein gestellt oder praktizierst mehr allein als sonst. Vielleicht praktizierst du auch gar nicht, weil du Angst hast, etwas falsch zu machen. Auch wenn es viele Online-Angebote gibt, kann ein Yogalehrer selbst in einem Zoom-Meeting nur geringfügig auf jeden einzelnen Teilnehmer eingehen.

Generell: Nur, wer gar nichts tut, macht auch nichts falsch. Es heißt ja auch “yoga practice”, nicht “yoga perfect” 😉 Es gibt also keine Garantie dafür, nichts falsch zu machen… trotzdem mal ein paar Denkanstöße dazu:

– Was richtig und was falsch ist, liegt im Auge des Betrachters. Was hat der jeweilige Yogalehrer in seiner Ausbildung als “richtig” gelernt? Das Gelernte geben viele Lehrer auch 1:1 weiter, obwohl es in der Natur der Sache liegt, dass nicht alles für jeden Körper, für jeden Teilnehmer exakt „richtig“ sein kann.

Der Blick von außen ist wichtig, damit sich langfristig keine Gewohnheit einschleicht, die dir schadet. Ich praktiziere seit fast 18 Jahren Yoga und trotzdem finden andere Lehrer und ich selbst immer mal wieder etwas, was sich optimieren lässt. Das merkt man beim Forrest Yoga vor allem an den Bauchübungen: Die werden einfach nicht leichter 😉 Man kann sich auf einen Bereich konzentrieren und wenn man glaubt, der sei “perfekt”, doch dann erkennt man eine andere Baustelle, die man auf Kosten dieses Fokuspunktes ignoriert oder sogar aufgebaut hat.

Akut ist immer das richtig, was sich für dich gut anfühlt (“gut” ist aber nicht immer mit “der einfachsten Version” gleichzusetzen).

– Wenn du also mal was anatomisch Fragwürdiges tust, führt das nicht sofort zu einem dramatischen Schaden. Im Gegenteil, es ist sogar gut, die gleichen Asanas mit unterschiedlichen Fokus zu üben und zu variieren! Solange du deine Yogapraxis abwechslungsreich gestaltest und auch mal andere Stile probierst, baust du nicht so schnell Fehlhaltungen auf.

– Sequencing: Vielleicht machst du dir auch eher Sorgen darum, dass bei deiner eigenen Yogapraxis etwas mit der Abfolge nicht stimmt. Auch hier gilt: Bei fast jedem Yogastil gibt es eine andere Ansicht darüber, was die “richtige” Abfolge ist. Solange du aber keine super fortgeschrittenen, intensiven Posen praktizierst, ist es gar nicht weiter schlimm, wenn deine Abfolge nicht anatomisch und energetisch “optimal” aufgebaut ist. Im Gegenteil; Das ist eine gute Gelegenheit, in dich hinein zu spüren und dich so zu bewegen, wie dein Körper gerade Lust hat. Ein kleiner Tipp, der für jeden Yogastil funktioniert: Schau, dass du im Laufe deiner Praxis deine Wirbelsäule wenigstens einmal in jede Richtung bewegst. Also baue auf jeden Fall eine Seitbeuge (bitte zu beiden Seiten), eine Vorbeuge und eine Rückbeuge (das kann eine kleine Kobra sein!) ein.

[Achtung: Bei akuten Bandscheibenbeschwerden nur gaaanz langsam wieder an Vorbeugen rantasten]

– Stichwort “Perfektionismus”: Das ist eher Yoga für den Kopf. Wir alle müssen uns gerade fast täglich an neue Regeln anpassen. Das erfordert eine enorme Rechenleistung von deinem Spirit. Deswegen erlaube dir besonders in deiner Yogapraxis, den inneren Perfektionisten auszuschalten (Pranayama hilft dabei enorm!)

Die Lage ist also – Überraschung – nicht schwarz-weiß. Viel wichtiger als eine super perfekte Yogapraxis, ist es, überhaupt zu praktizieren, und zwar einigermaßen regelmäßig. Besser, du sitzt alle 2-3 Tage auf der Matte, atmest und twistest ein bisschen, als dich einmal pro Woche total zu verausgaben.

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Das kleine Yoga-ABC: Brahmacharya

Heute geht es heiß her! Es geht um SEX. Oder eben die Enthaltsamkeit davon. Denn das scheint Brahmacharya, eine der fünf Yamas in der Yoga-Philosophie vorzuschreiben. Wie überhaupt die Enthaltsamkeit von so ziemlich allem, was Spaß macht. Die Frage, die ich mir hier stelle, ist: Was soll denn das bitte? Aber sehen wir uns erst mal an, worum es hier geht.

Keine Lust auf Lesen? Hör dir den Podcast zum Artikel an:
Copy of Spring Fling Sale

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Brahmacharya – Kontext, Kontext, Kontext

Viele der Yamas und Niyamas, der Verhaltensregeln für Yogis, wurden ursprünglich für den Kopf eines traditionellen indischen Haushalts entwickelt und stellen damit ein moralisches Ideal für dar, das mit unserem realen Leben heute ungefähr so viel zu tun hat wie die Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Brahmacharya soll laut dem Yoga Sutra zu großer Lebenskraft und Vitalität führen. Und diese Lebenskraft stammt daher, dass man sich „sexuell mäßigt“, also enthaltsam lebt oder, wie es die katholische Kirche will, nur Sex hat, um Ahnen zu zeugen.

Mit vielem in der Yoga-Philosophie verhält es sich wie mit dem alten Testament: Irgendwann waren diese Regeln man gesellschaftlich sinnvoll. Vielleicht, weil man nicht wollte, dass es zu Erbstreits und der Verbreitung von Geschlechtskrankheiten im großen Stil kommt 😉

Wie Ahimsa ist diese Regel auch anderen Glaubensrichtungen und Philosophien nicht unbekannt. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht vorhast, dich einem Kloster anzuschließen oder den Rest deines Lebens in einem indischen Ashram zu verbringen. Was können wir also aus diesem Konzept der Enthaltsamkeit lernen?

Ich möchte mich an dieser Stelle von jedem sexuellen Stigma entfernen. Ehrlich gesagt möchte ich mich ganz vom Thema Sexualität entfernen. Neben Sex gibt es eine ganze Reihe anderer Enthaltsamkeitsregeln, die man beim Yoga immer wieder hört. Über Ahimsa und vegetarische Ernährung habe ich beim letzten Mal schon gesprochen. Eine andere Regel, die man oft hört, ist auf Knoblauch und Zwiebeln zu verzichten, weil diese zu stimulierend wirken sollen. Ganz ehrlich, wenn du bereits ein sexuell abstinenter Mönch in einem tibetischen Kloster bist, könnte das vielleicht so sein. Aber wenn du dich in der normalen Gesellschaft bewegst, ist schon dein Morgenkaffee tausend Mal stimulierender als ein bisschen Zwiebel. Selbst wenn du auf Genussmittel vollkommen verzichtest, ist das Leben in der Stadt, und ehrlich gesagt, meist auch das auf dem Land, an sich schon stimulierend genug.

agriculture blur close up focus
Photo by Pixabay on Pexels.com

Eine weitere Enthaltsamkeitsregel möchte ich noch kurz ansprechen. In meiner Yoga-Lehrerausbildung wurden wir dazu angehalten, uns „onion & garlic free“ zu ernähren. Das hat allerdings überhaupt nichts mit diesem Bramacarya zu tun. Sicher hast du schon mal jemanden mit einer richtig fiesen Knoblauchfahne gerochen, wenn du selbst keinen gegessen hast. Wenn vierzig Leute jeden Tag stundenlang bei 30 Grad nebeneinander schwitzend Yoga praktizieren und einander auch noch dauern berühren, weil wir die Hands-on Assists üben, fällt ganz schnell auf, wer sich nicht an die Regel gehalten hat: Der Körpergeruch ist einfach widerwärtig. Im Ayurveda werden Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls nur in medizinischer Dosis verwendet. Kann man durchaus probieren, wenn man Verdauungsprobleme hat.

Darüber, dass Alkohol und Drogen nicht so prall für Körper und Seele sind, muss ich wohl auch gar nicht sprechen. Also, sprechen wir über das, woran wir in unserer Zeit wirklich arbeiten können und müssen.

Nicht zu viel, nicht zu wenig – der Mittelweg

Es gibt ja noch eine Menge Luft dazwischen, etwas gar nicht zu machen, also der absolutem Enthaltung, und dem Exzess. Genau daran kann jeder von uns arbeiten. Wie bei der Geschichte mit Goldlöckchen und den drei Bären geht es bei Bramacharya vor allem darum, nicht zu viel, nicht zu wenig zu machen, sondern etwas zu finden, was für uns genau richtig ist.

Ein Beispiel dafür ist der Hashtag „Yoga every damn day“, der oft so interpretiert wird, dass man jeden Tag Asana, also eine physische Yogapraxis betreiben sollte. Das ist überhaupt nicht notwendig. Sicher, sich öfter als einmal die Woche auf der Matte zu bewegen, ist sinnvoll. Aber jeden Tag den gleichen Yogastil und auch noch eine körperlich intensive Praxis bietet dem Körper keine Chance, sich zu erholen und zu regenerieren.

So ist es bei allem, was wir tun. Oft nehmen wir uns etwas vor und sind dann total hardcore darauf eingeschossen, geben es aber nach kurzer Zeit wieder auf. Jeden Tag Sport, morgens früh aufstehen, „Clean Eating“, kalter Entzug… auf Dauer zieht man so etwas extremes nicht 100 % durch oder schadet sich früher oder später selbst.

Auf einen anderen Punkt möchte ich an dieser Stelle ganz besonders eingehen, und das ist unser Kontakt und Umgang mit der Welt um uns herum… der in diesem digitalen Zeitalter wesentlich von Medien geprägt wird.

Reizüberflutung

Was wir von Brahmacharya lernen können, ist es, uns genau anzusehen, womit wir unsere Zeit verbringen. Immer nur arbeiten tut uns nicht gut. Dauernd nur seichte Unterhaltung verblödet uns ebenfalls und bringt uns sicher nicht dazu, das beste aus unserem Leben zu machen.

Was machst du morgens als allererstes, wenn du wach wirst? Wenn du wie die meisten, ich übrigens auch, dein Handy als Wecker nutzt, werden dann erstmal alle möglichen Apps gecheckt. Selbst wenn du kein Social-Media-Suchti bist, gibt es doch mindestens einen Blick in die E-Mails, die Nachrichten und aufs heutige Wetter. All die kleinen und großen Katastrophen der Welt strömen auf dich ein, bevor du überhaupt aufgestanden bist. Und das ist die Grundlage für dienen ganzen Tag. Wie selbstbestimmt kannst du dich dabei verhalten?

Was siehst du, wenn Leute draußen auf der Straße rumlaufen? Immer mehr Smartphone-Zombies. Mal davon abgesehen, dass wir auch mit anderen Geräten ständig online sind. Bei manchen läuft sogar der Fernseher, während sie auf dem Tablet etwas nachlesen und gleichzeitig mit dem Handy per WhatsApp chatten. Neulich habe ich im Fitnessstudio so jemanden beobachtet… neben mir war eine Dame auf dem Laufband, starrte auf das Fernsehprogramm des Fitnessstudio-Kanals und lief so richtig langsam. Erst dachte ich, sie redet mit mir, dann dachte ich, sie hat ein geistiges Problem. Bis mir auffiel, neben dem Laufen und Fernsehen führte sie auch noch über ihr Handy ein Gespräch mit jemanden. Ob sie wohl bei irgendeiner dieser Tätigkeiten wirklich geistig oder auch nur körperlich wirklich dabei war?

Ich bin immer ganz stolz darauf, keiner von diesen Smartphone-Süchtigen zu sein. Auch einen Fernseher habe ich in meiner eigenen Wohnung noch nie besessen. Ich bilde mir also ein, sehr bewusst Medien zu konsumieren. Aber trotzdem laufe ich den Großteil der Zeit mit Kopfhörern und Musik auf den Ohren durch die Welt und schotte mich so von dem ab, was um mich herum geschieht. Manchmal ist das gut so. Aber unser Kopf braucht gelegentlich auch Leerlauf. Erst das ermöglicht es uns, kreativ und produktiv zu sein. Wenn du unter Zeitdruck nach Ideen suchst, kommt oft nicht viel dabei raus. Wenn du statt dessen eine Runde spazieren gehst (ohne Musik!), lösen sich so manche gedankliche Knoten wie von selbst.

Fear of Missing Out

Social Media, seichte Unterhaltung, harte Drogen: All das hilft uns, abzuschalten. Eine Trennung zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen und gleichzeitig überall und nirgendwo zu sein.

Durch soziale Medien wird uns suggeriert, wir verpassen irgendwas, wenn wir nicht ständig „on“ sind. Fear of Missing out oder Fomo heißt das. Aber was verpasst du denn schon? Sicherlich nicht das, was du schon immer mal lernen oder erfahren wolltest.

Mach doch zuerst das, was du wirklich willst. Was wolltest du schon immer mal ausprobieren? Was lernen? Welche Menschen oder Dinge bedeuten dir am meisten? Was macht dich so richtig happy? Die Ablenkungen können warten.

Mach dich mal nicht erreichbar. Ja, es gibt immer mal wieder Umstände, unter denen du unbedingt erreichbar sein musst, vielleicht weil ein Familienmitglied krank ist. Aber ganz ehrlich, wie häufig ist das wirklich der Fall? Schalte das Handy ab oder zumindest in den Flugmodus. Lass dir nicht einreden, dass es notwendig ist, sofort auf jede Nachricht zu reagieren.

Aber was, wenn du keine Ahnung hast, was du überhaupt willst?

woman tip toeing on floor
Photo by theformfitness on Pexels.com

Auf der Matte

Wenn dir der Kopf so sehr schwirrt von den vielen Reizen und Ablenkungen, ja dann kann so eine richtige Askese mal angesagt sein. Ein Tag oder Wochenende, an dem du dich allein zurückziehst. Eine Fastenkur im traditionellen Heilfastenstil eignet sich auch gut dafür. Aber es muss ja gar nicht so extrem sein.

Eine physische Yoga-Praxis bietet uns die Chance, wirklich nur eine Sache zu machen. Oder zumindest, uns darin zu üben (jeder denkt im Savasana schon mal an das bevorstehende Abendessen; trotzdem ist das besser, als wenn du kein Yoga gemacht hättest). Mit Asana und Atmung haben wir die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele zu verbinden. Auch Meditation ist nichts anderes: Es geht dabei nicht zwangsweise darum, an nichts zu denken, wie es manche Meditationsschulen vermitteln. Es geht viel mehr darum, sich auf das Notwendigste zu konzentrieren. Du darfst durchaus Gedanken haben. Aber nimm selbst die Zügel in die Hand. Bestimme, wem oder was du deine Aufmerksamkeit schenkst und was nur Hintergrundrauschen ist.

Auch das ist Yoga.

(Und dann, von mir aus, hab jeden geilen Sex, auf den du Lust hast, so viel du magst, solange es im gegenseitigen Einverständnis zwischen mündigen Menschen geschieht 😉)

Das kleine Yoga-ABC: Ahimsa

Dieses Jahr soll es hier etwas mehr um Yoga-Philosophie gehen… und das ist viel mehr als Atmung und Meditation, sondern ein Rahmen, der uns hilft, unser Leben besser zu navigieren. Genau darum geht es beim Yoga eigentlich, nicht um fancy Posen. Wir fangen an mit “A” für Ahimsa.

Keine Lust auf Lesen? Hör dir den Podcast zum Artikel an:
Copy of Spring Fling Sale

Lust auf Bewegung? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Ahimsa steht unter den Yamas – in der Yoga-Philosophie sind das sind fünf Regeln für das, was man nicht tun sollte, an erster Stelle. Das Wort bedeutet „Gewaltlosigkeit“ und spielt auch im Buddhismus und Hinduismus eine wichtige Rolle.

In der westlichen Ethik gibt es die goldene Regel als Äquivalent: „Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem andern‘ zu“. Aber Ahimsa geht noch tiefer… man könnte sagen: „Was du nicht willst, was man dir tu, das füg‘ auch nicht dir selber zu“… aber dazu kommen wir später.

Was ist das überhaupt, Gewalt? Ganz platt gesagt: Einem Lebewesen körperlich oder seelisch Schaden zuzufügen, denn früher oder später Schaden wir uns damit auch selbst. Und damit kommen wir zu der großen Yogi-Frage:

Bedeutet Ahimsa, sich vegetarisch zu ernähren?

Der Mythos, dass man sich als Yogi vegetarisch ernähren sollte, ist gar nicht besonders alt. Vielleicht rührt er daher, dass lange Zeit der einzige Yogastil, für den man außerhalb Indiens ein Teacher Training absolvieren konnte, Jivamukti war. Jivamukti Yoga ist nicht nur die „Mutter“ aller modernen Vinyasa-Stile, sondern auch sehr spirituell orientiert. Die Mitbegründerin Sharon Gannon hat mit „Yoga & Vegetarianism“ ein Buch geschrieben, das sich vollständig mit diesem Thema auseinandersetzt. Für Sie bedeutet Ahimsa in ALLERERSTER Linie, sich vegetarisch bzw. vegan zu ernähren.

person holds pink flower with both hands
Photo by Burst on Pexels.com

Oft wird auch angeführt, dass es in Indien normal sei, sich vegetarisch zu ernähren und Vegetarismus eine traditionelle yogische Tugend ist. Das ist beileibe nicht der Fall! Schätzungsweise nur 20 % aller Inder ernähren sich derzeit vegetarisch, und wie in vielen anderen aufstrebenden Wirtschaftsländern gilt Fleischkonsum sogar als ein Zeichen des Wohlstands (der wohlgemerkt nicht bedeute, dass man besonders reflektiert ist). Ein interessanter BBC-Artikel dazu: https://www.bbc.com/news/world-asia-india-43581122

Auch buddhistische Mönche werden manchmal angeführt – doch interessanterweise ernähren sich die meisten davon auch nicht vegetarisch. Auch wenn die Tempelküche vegetarisch ist, nehmen viele Mönche tierische Produkte zu sich, wenn sie ihnen gegeben werden (wie es z. B. in Thailand sehr üblich ist). Von Thailand gesprochen: Ist dir schonmal aufgefallen, dass man an vielen buddhistischen Tempeln Vögel in Käfigen kaufen kann, um sie dann freizulassen, quasi als „gute Tat“? Wie gewaltlos ist es, das Tier vorher einzufangen oder zu züchten, um es in einen solchen Mini-Kasten zu sperren?

Asien ist also nicht unbedingt da leuchtende Beispiel. Wie ist es bei uns? Wer schon mal einen militanten Veganer getroffen hat, hat wahrscheinlich erlebt, dass sich Ahimsa bei manchen auf den tierischen Ursprung der Lebensmittel beschränkt. Andere Menschen kann man im Namen dieser Gewaltlosigkeit trotzdem anpöbeln.

Wenn wir uns ansehen, was wir alles sonst noch konsumieren, fällt auf: Auch wenn ich mich vegan ernähre, ist es schwer, gleichzeitig nur Produkte von Firmen mit ausgezeichneten ethischen Grundsätzen zu kaufen. Und dann noch gleichzeitig plastikarm leben, Kleidung nur 100 % ethisch korrekt hergestellt kaufen, damit jeder Arbeiter, der etwas für mich herstellt, ein angenehmes Leben führen kann. Wie ist es mit deiner Arbeit? Arbeitest du in einem Unternehmen, dass nur für das Schöne, Gute, Wahre steht? Wenn das so ist, herzlichen Glückwunsch! Leider haben wir im Kapitalismus nicht immer die Möglichkeit dazu.

Wenn ich privat oder beruflich viel fliege, richtet mein ökologischer Fußabdruck in dieser Welt einen großen Schaden an. Auch wenn ich Auto fahre oder allein auf 80 Quadratmeter wohne, richte ich auf die ganze Welt bezogen einigen Schaden an. Die Beispiele sind endlos. Wenn wir uns die Welt ansehen, in der wir leben und wie wir konsumieren, bedeutet Ahimsa also viel mehr, als keine Tierprodukte zu sich zu nehmen.

Trotzdem wird es in der Yogaszene immer wieder so interpretiert. Wie schön es wäre, wenn das so einfach wäre! Wenn man mit nur einer Handlung (vegetarische Ernährung) einen Freifahrschein für moralisch korrektes Verhalten erwerben könnte! Der Mensch versucht von Natur aus, so wenig Aufwand wie möglich zu betreiben. Aber so funktioniert das mit Ahimsa nicht, wie die obigen Beispiele zeigen. Vegan zu leben gibt niemanden das Recht, sich als ethisch vollwertiger und grundsätzlich „gewaltloser“ zu profilieren.

Dabei habe ich jetzt noch gar nicht den Punkt angesprochen, dass für einige Menschen eine vegetarische oder vegane Ernährung gesundheitlich schwierig werden kann. Das ist jetzt nicht die Stelle für die Diskussion, ob man sich vegan ausgewogen ernähren kann. Die Tatsache ist: Für viele Menschen funktioniert es aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur sehr mühsam. Das kann sich durchaus auch auf die geistige Gesundheit beziehen. Womit wir zum nächsten Thema kommen.

back view photo of a woman sitting near body of water doing yoga
Photo by Lucas Pezeta on Pexels.com

Gewaltlosigkeit sich selbst gegenüber

Ich kann nur Dinge in die Welt heraus tragen, die sich auch in mir befinden. Natürlich, ich kann auch nur so tun als ob, aber das hält nicht lange vor.

Oft sind wir es selbst, die uns den größten Schaden zufügen. Wie sieht es in deinem Inneren aus? Manchmal sagen wir uns selbst Dinge, die wir einem guten Freund (oder auch nur einem Fremden auf der Straße) niemals sagen würden. „Ach, das kriegst du sowieso nicht hin… darin warst du schon immer schlecht… die Anderen sind sowieso besser/schöner/stärker/beliebter“. Das sind nur ein paar harmlose Beispiele, du kannst dir sicher ganz andere denken.

Auch mit vielen Gewohnheiten in unserem Leben fügen wir uns selbst Schaden zu. Man muss nicht einmal Dinge wie Alkohol, Drogen und schlechte Ernährung (was auch immer das ist) ins Spiel bringen; das sowas nicht gut für uns ist, liegt auf der Hand.

Bist du gefangen in Routinen und Mustern, die dich davon abhalten, zu tun, was du wirklich willst? Auch das ist im übertragenen Sinne Gewalt dir selbst gegenüber.

In unserer Yogapraxis auf der Matte können wir uns täglich die Frage stellen, wie verhalte ich mich gewaltlos mir selbst gegenüber? Im Forrest Yoga arbeiten wir zum Beispiel gewohnheitsmäßig mit einem entspannten Nacken. Viele Menschen, die das zum ersten Mal ausprobieren, sagen mir nach der Stunde: „Ich wusste gar nicht, dass mein Nacken SO verspannt war! Sonst sagen Yogalehrer ja immer Dinge wie „Schau nach oben!“ oder drehen mir sogar den Hals in die vermeintlich richtige Richtung.“

Auch wenn du eine Yogastunde besuchst, ist Ahimsa dir selbst gegenüber deine Verantwortung. Wenn ein Lehrer dir Anweisungen gibt, die sich für dich nicht gut anfühlen, dann brauchst du sie nicht befolgen. Ich habe selbst schon viele Yogaklassen vollkommen fit betreten und dann mit Schmerzen verlassen, weil ich glaubte, ich muss unbedingt machen, was der Lehrer mir sagt. Auch der Yogalehrer sollte seinen Teil der Verantwortung tragen, nämlich in der Art und Weise, wie er Teilnehmer berührt (oder es besser sein lässt, wenn er nicht weiß, was er tut) und mit ihnen spricht.

Natürlich können wir andere Menschen auch mit Worten verletzen. Das ist für mich eine Stelle, an der ich arbeiten muss! Ich bin ein großer Fan der Ehrlichkeit und finde, man sollte die Dinge einfach immer so sagen, wie sie sind. Leider ist das nicht so… das bedeutet überhaupt nicht, das man lügen muss. Aber manchmal sollte man sich fragen: „Ist es jetzt wirklich notwendig, dass ich das sage? Oder ist es nicht für alle besser, das einmal unkommentiert zu lassen.“ Der Kontext spielt dabei durchaus eine Rolle. Wenn ein Mensch mich gut kennt und er weiß, ich bin sarkastisch, dann kann ich ganz andere Dinge sagen, als wenn jemand sowieso schon verunsichert ist, weil er mich in einer ganz neuen Situation gerade erst kennen gelernt hat.

Wie kann ich also Ahimsa leben?

Diese Frage muss sich jeder selbst beantworten, und zwar andauernd. Yoga bedeutet nicht, perfekt zu sein. Ethische Integrität bedeutet auch nicht, sich selbst niemals zu widersprechen. Vielmehr geht es darum, sich immer wieder die Frage zu stellen: Wie verhalte ich mich gewaltlos mir selbst und anderen, und auch der Welt als Kollektiv gegenüber? Wo habe ich vielleicht noch Raum nach oben, wo stoße ich an meine Grenzen? Nutze ich Ausreden, um mir die Sache zu bequem zu machen? Das kann und soll durchaus unangenehm werden… aber eben nicht zu sehr.

Wenn wir uns nur noch den Kopf darüber zerbrächen, wie wir möglichst gewaltlos leben, würden wir durchdrehen. Aber es lohnt sich, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, wenn wir alle möglichst harmonisch miteinander leben wollen.

60 Minuten Forrest Yoga Video – Alle Level

Du willst jetzt aber wirklich mal wissen, was genau dieses Forrest Yoga ist, aber es gibt keinen Forrest-Lehrer in deiner Nähe? Einmal im Monat stelle ich für Newsletter-Abonennten eine 60-Minuten Forrest Yoga Klasse online. Dieses ist eines dieser Videos, viel Spaß damit!

Eine Live-Klasse ist dennoch anders… durch das Atmen in der Gruppe, die Wärme und speziell auf dich zugeschnittene Hilfestellen und Varianten. Lust darauf? Hier findest du meine aktuellen Kurse & Workshops in Hamburg und Umgebung.

Oder lieber mehr für Zuhause? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Meine persönlichen Lieblingslehrer: International Edition

Brown and Tan Quote Mom Influencer Facebook Cover.png

Yoga-Gurus. Persönlichkeitskult. Yoga-Rockstars. Yoga-Lehrer, die in der Welt rumkurven, an den Fundamenten deiner Existenz rütteln und sich dann wieder verziehen. Ich bin kein großer Fan von Selbstdarstellern und vor allem nicht der Stutenbissigkeit unter Yogalehrer(innen). Ich bin davon überzeugt, dass jeder Lehrer und jede Lehrerin etwas Einzigartiges zu bieten hat und damit verschiedene Menschen in verschiedenen Phasen ihres Lebens anspricht. Das hier sind meine.

Einer der Gründe, warum ich doch nie die Iyengar-Lehrerausbildung gemacht habe, war diese „Verehrung“ vor dem Altmeister. Ana Forrest, die Begründerin von Forrest Yoga, sagt ganz ausdrücklich, dass sie niemandes Guru sein will – dennoch habe ich schon viele Forrest-Lehrer erlebt, die sie auf dieses Podest schieben. Die blind alles glauben, was Ana sagt und mit Klauen und Zähnen dafür kämpfen.

Dennoch gibt es ein paar Senior-Lehrer, denen ich persönlich viel zu verdanken habe. Weil sie meine persönliche Yogapraxis verändert haben oder mich auf meinem Weg als Lehrerin bestärkt haben.

Diese Damen (ja, allesamt Damen!) möchte ich euch heute vorstellen. Einige sind irgendwie berühmt, andere nicht. Sucht sie auf, wenn ihr mal eine Ausrede braucht, um zu verreisen und eine Reise um eine Yogaklasse oder einen Yoga-Workshop plant 😊

Anna Trökes, Berlin

Ja, keine Geringere als eine der ältesten amtierenden deutschen Yogalehrerinnen war meine allererste Yogalehrerin. Mein erster Berührungspunkt mit Yoga war im Alter von 15 Jahren ein Herzöffner-Workshop von Anna in Köln, zu dem eine Freundin mich geschleppt hat. Und obwohl der Altersdurchschnitt an diesem Nachmittag dreimal so alt war wie ich, hat es etwas in mir entfacht. Ich war schon sehr lange nicht mehr in einem Kurs von Anna, aber liebe ihre Bücher, besonders auch das Buch „Yoga der Verbundenheit: Die Kraft des Herzens wahrnehmen und entfalten“ aus dem Jahr 2017. Anna hat fachlich unglaublich viel drauf und so sehr sie auch mit dem Herzen dabei ist, so sehr hat auch alles Hand und Fuß.

Wie viele Senior-Lehrer gibt Anna heute vorwiegend Teacher Trainings: https://prana-yogaschule.de/seminare_im_ueberblick/

Canva - Woman in Black Sports Bra With Grey Leggings Carrying Yoga Mat.jpg

Erin Motz (Bad Yogi), Nizza/The Internets

Waaaas, ein Online-Yogi? Und dann noch ein amerikanisches Girlie? Jupp… und dann ist dieser “Senior Teacher” auch noch 2 Jahre jünger als ich (aber unterrichtet mehr als 10 Jahre länger).

Nachdem meine Yoga-Praxis viele Jahre nur auch ein paar Sonnengrüßen und faulen Stretches die Woche bestand, hat Erins Online-Angebot mein Yogafeuer wieder entfacht, als ich während meiner Zeit in Japan angeödet war vom kuscheligen Yoga-Angebot in Osaka. Dank ihren Online-Klassen habe ich erstmalig „fortgeschrittene“ Asanas wie das Rad, die Krähe und auch den Kopfstand (aua!) gemeistert… was mich dann letztendlich zu Forrest Yoga brachte, als ich gemerkt habe, Kopfstand ist jetzt doch nicht so geil für den Nacken.

Ihr Fokus ist auf Vinyasa/Power Yoga mit intelligentem Sequencing. Total anders als die anderen Yogastile, die ich sonst praktiziere, aber einfach herrlich erfrischend. Manchmal wird ihr nachgesagt, sie sei nicht spirituell genug, dabei gibt es eine Menge Meditationen und Anstöße dazu, über die eigenen ethischen Grundprinzipien nachzudenken. Erin ist herrlich erfrischen und undogmatisch. Außerdem hat die Gute eine fundierte anatomische und sportmedizinische Ausbildung. Wenn Vinyasa, dann Bad Yogi.

Mehr Infos unter www.badyogi.com

Julie Rakus, Wien

Julie ist Ärztin, was generell mein Vertrauen erweckt; ich finde, es ist eine gute Idee, ein klares Konzept vom menschlichen Körper zu haben, wenn man Leuten sagt, was sie mit ihrem Körper tun sollen. Sie bietet Online-Klassen über die österreichische Plattform Yogamehome an, führt aber auch ein Studio in Wien.

Julies fundiertes Fachwissen und spielerischer Umgang mit verschiedenen Yogastilen haut mich immer wieder um; auch wenn ich sie tatsächlich noch nie persönlich getroffen habe.

Ihr findet sie unter: https://www.feelgoodstudio.at/julia-rakus/

ForrestYoga_Logo_2019_sRGB_72Dpi_180x265px_Color_v01A

Erica Mather, New York

Manchmal mache ich auch wirklich selbst das, was ich in meinen Yogastunden predige: Auf das Bauchgefühl und die Intuition hören. Zu einem Zeitpunkt, an dem ich am liebsten Forrest Yoga auf den Mond geschossen hätte, fand ich Ericas Blog und fühlte mich so viel mehr angesprochen als von den anderen Forrest Yoga Guardians (Senior-Lehrern). Ein paar Monate später fand ich mich im Forrest Yoga Mentorship in New York und muss sagen: Das gehörte zu den besten Dingen, die ich jemals in meinem Leben getan habe. Ich kann mit Recht und Fug behaupten, dass ich in den 8 Tagen mehr gelernt habe als in der ganzen 26-tägigen Forrest Yoga Lehrerausbildung. Über mich, über andere Menschen, über Yoga.

Erica unterrichtet mit einem therapeutischen Fokus und beschäftigt sich sonst viel mit den Themen Selbstliebe und Body Image, und zwar nicht im Rosawolken-Glitzerbad-Instagram-Modus. Im April 2020 kommt ihr erstes Buch raus (bestellst du hier).

Sie legt trotz ihrer langen Unterrichtserfahrung Wert darauf, ein „Daily Teacher“ zu sein. Das heißt: Sie jettet kaum in der Welt herum, gibt keine Teacher Trainings und versammelt auch sonst keinen kultmäßigen „Tribe“ um sich herum. Meistens gibt sie einfach ganz normale Studiokurse. Es ist ihr wichtig, zuverlässig für Menschen da zu sein und sie in ihrem Wachstum zu unterstützen, mit Herz und einer Menge Verstand (so sehr mancher „Feel more, think less“-Yogi das verteufeln mag).

Mehr unter: http://www.ericamather.com/

Und ein toller Podcast mit Erica über Forrest Yoga: https://soundcloud.com/yoga-international/yoga-talk-podcast-58-talking-forrest-yoga-and-body-positivity-with-erica-mather

Vom 10. – 12. Januar gibt Erica übrigens ein paar Workshops bei Indaba Yoga in London. Wenn jemand Lust auf einen City-Trip hat, während das Pfund so niedrig und der Brexit noch nicht durch ist 😊 Ich bin auch dabei und falls du’s nicht weißt: Ich habe den Großteil meines Lebens in dieser Stadt verbracht. Falls du Lust auf eine echte Local-Stadtführung hast 😉

Canva - Beige Concrete Walls (1)

Dages Juvelier Keates, New York & überall

Katonah Yoga ist eine Hatha Yoga Variante, die wie Forrest Yoga aus den USA kommt und seit 40 Jahren existiert, aber sogar noch weniger bekannt ist als Forrest Yoga.

Wie auch Ana Forrest hat Nevine Michaan, Begründerin dieses Stils, Yoga aus sehr ungewöhnlichen, kreativen Blickwinkeln betrachtet. Katonah beruft sich viel auf traditionelle chinesische Medizin und Geometrie, es wird viel geredet und in Bildnissen gesprochen. Wie bei Forrest Yoga gibt es bei Katonah Yoga auch viele Hilfsmittel (Backbend über einem Stuhl mit fünf Blöcken und eingeschnürt in Gurte gefällig?) und Assists durch den Lehrer. Aber in vielerlei Hinsicht wiedersprechen sich die Stile krass. Ich bin und bleibe fasziniert.

Das Besondere daran: Alle Katonah Yoga Lehrer haben mindestens eine andere Yogalehrer-Grundausbildung, und bei Katonah zählt jeder Workshop und sogar jede besuchte Unterrichtsstunde als ein Anteil am Katonah Teacher Training.

Ich habe jetzt ein paar davon besucht und muss leider sagen: Es gibt sehr viele Dinge, mit denen ich nicht einverstanden bin in der Welt des Katonah Yoga.

Aber eine Lehrerin hat mich mehr beeindruckt als alle anderen, und das ist Dages Juvelier Keates, bei der ich auch meinen ersten Katonah Workshop zum Thema Assists absolviert habe.

Dages ist politisch, queer, lebensbejahend wie sonst niemand, den ich kenne und wie die anderen Damen auf dieser Liste einfach so total normal.

Momentan tourt sie durch Europa, also schaut auch gern mal als Nicht-Lehrer in einem 40 Stunden Workshop vorbei!

Infos unter: https://www.dagesjuvelierkeates.com

Wie schaut’s bei dir aus? Welche Lehrer haben dich beeinflusst? Online, in Persona an deinem Wohnort oder in der großen weiten Welt?

Yoga fürs Büro – Im Sitzen, für unterwegs

Diese Woche bauen wir ein bisschen an das Video der letzten Woche an mit ein paar einfachen Yogaübungen, die du jederzeit im Sitzen machen kannst, um Hände, Schultern und Nacken zu entlasten. Dafür brauchst du nur ein paar Minuten – baue doch eine dieser Übungen nach jeder Stunde ein, in der du sitzend arbeitest und lass mich wissen, was das bei dir verändert!

Lust auf mehr? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Forrest Yoga Wrist Stretches (Deutsch)

Wann hast du das letzte Mal etwas für deine Hände, Finger und Handgelenke getan? 99% der Zeit nutzen wir unsere Hände und Finger, um sie nach innen zu bewegen – beim Tippen, Greifen, Festhalten. Mit der Zeit kann das ganz schön verkrampfend wirken, auch wenn du vielleicht glaubst, dieses “Krallengefühl” ist ganz normal – das muss es nicht sein!

Im Forrest Yoga machen wir deswegen vor jeder Klasse (wenn Zeit ist) diese Übungen für Hände, Handgelenke und Finger. Neben der Tatsache, dass diese Übungen fantastisch für jeden sind, der mit seinen Händen arbeitet, bereiten sie die Hände und Handgelenke auch auf alle Yogaposen vor, in denen wir diese Körperteile belasten, vom herabschauenden Hund und der Kobra bis hin zu fortgeschrittenen Armbalancen.

Gespannt, wie es weitergeht? Abonniere den Newsletter für Zugang zu Forrest Yoga Klassen in voller Länge – Online.

Das erste Mal Yoga: Das solltest du wissen

20190217-_GKU7329Du hast also beschlossen, dass du Yoga ausprobieren willst. Herzlich Willkommen!

Doch dann schaust du auf die Webseiten von Yogastudios und verstehst nur Bahnhof. Bikram, Kundalini, Hatha, Power, Forrest, Vinyasa, Yin… wer soll denn da bitte durchblicken? Wer noch nie Yoga gemacht hat, dem kann diese Welt ein bisschen unheimlich und vielleicht sogar ein bisschen kultmäßig vorkommen. Auf Bildern in den Medien sieht es so aus, als wüsste jeder zu 100 %, was er tut. Nachfolgend ein paar Tipps und antworten auf häufige Fragen, die ich von Yoga-Neulingen oft höre.

Wo soll ich Yoga üben?

Fitnessstudio: Na klar, es liegt auf der Hand, vielleicht hast du ja auch schon eine Mitgliedschaft in einem Studio, die du mehr ausreizen möchtest. Der Vorteil ist, dass die Teilnahme relativ günstig ist und Kurse in Fitnessstudios auch häufiger spezielle auf Anfänger zugeschnitten sind. Und natürlich kannst du vorher und nachher alle anderen Anlagen nutzen, vielleicht sogar die Sauna und den Pool. Viele Fitnessstudios bieten sogar Kinderbetreuung an.

Doch gerade im Fitnessstudio lohnt es sich, mehr über die Lehrer und den Yogastil zu erfahren. Am besten sprichst du mit der Rezeption oder einem der Trainer im Studio, welche die Trainer und Kurse kennen. Sie können dir am besten sagen, welcher Kurs für dich geeignet ist.

Der Nachteil hier: Kurse sind oft relativ groß (über 20 Leute sind keine Seltenheit), sodass auf deine individuellen Bedürfnisse weniger eingegangen werden kann. Die Räumlichkeiten sind meist eher zweckmäßig eingerichtet und man hört auch schon mal die Musik aus anderen Kursen oder dem Gerätebereich.

Yogastudio: In einem Yogastudio ist generell alles etwas ruhiger und friedlicher. Hier liegen keine Hanteln rum und niemand ist vorher mit Straßenschuhen über den Boden gelaufen, dem du beim Yoga ja sehr nahe kommst. Je nach Studio hast du hier eher die Möglichkeit, die spirituellen Aspekte des Yogas kennen zu lernen – das ist aber ganz abhängig vom Yogastil. Kurse in einem Studio kosten etwas mehr, aber die Kurse sind meist wesentlich kleiner und die Lehrer nehmen sich vor, während und nach der Stunde Zeit für jeden Teilnehmer.

Zuhause: Klar, du kannst auch zwischen zahlreichen Videos, Podcasts und mehr wählen und jederzeit, wann es dir passt, zuhause zu praktizieren. Wenn du beruflich viel reist oder im Schichtdienst arbeitest, ist es manchmal schwer, es zu öffentlichen Stunden zu schaffen. Oder du möchtest dich erst einmal herantasten und hast Angst, dich in einem Kurs zu blamieren…

Als Yogalehrerin möchte ich dir sagen: Du brauchst wirklich keine Angst haben! Die allermeisten Yogakurse sind vollkommen gemischt und ständig kommen Anfänger jeder Alterskategorie, mit unterschiedlichen Körpern und Fitnessleveln dazu.

Auch wenn du langfristig eher zu Hause praktizieren möchtest, empfehle ich jedem, zumindest für einige Wochen einen Einsteigerkurs zu besuchen, um sich die Grundlagen anzueignen. Wir sehen uns nicht selbst bei der Praxis. Selbst mit vielen Jahren Yogaerfahrung geht es mir so, dass mich andere Lehrer auf falsche Haltungsmuster hinweisen, und dafür bin ich sehr dankbar! Auch wenn du glaubst, Yoga ist eher sanft – wenn du dir eine falsche Technik aneignest, kannst du dir auf Dauer mehr wehtun, als es guttut.

Ich gebe einmal im Monat eine kostenlose Forrest Yoga Klasse per Facebook Livestream. Wenn du dabei sein möchtest, abonniere den Newsletter, um informiert zu werden.

Was soll ich anziehen? Was muss ich mitbringen?

Trage etwas, worin du dich frei bewegen kannst und worin du dich wohlfühlst. Das muss auf keinen Fall eine enge Yogaleggings sein! Die Kleidung sollte aber auch nicht so weit sein, dass sie schnell hochrutscht, wenn du dich bewegst.

Wenn du aber einen Kurs besuchen möchtest, bei dem der Raum beheizt ist, rate ich eher von Baumwolle ab, da dieser Stoff sehr schnell in einen nassen Lappen verwandelt, wenn du schwitzt.

Von Schwitzen gesprochen: Ein Handtuch ist immer lohnend, besonders, wenn du erstmal eine Yogamatte im Studio leihen möchtest. Ein großes Badehandtuch ist einfach angenehmer, da die Matten nicht überall nach jedem Kurs gereinigt werden (das gilt ganz besonders für Fitnessstudio).

Wenn du dir selbst eine Matte besorgen willst: Yogamatten sind relativ dünn, 0,2 bis 0,5 cm. Es gibt dickere Fitnessmatten aus Schaustoff, die allerdings eher für Pilates gemacht sind. Sie scheinen wunderbar zu polstern, aber leider sind sie nicht sehr rutschfest und eher nicht geeignet, um darauf zu stehen.

Eine wiederverwendbare Wasserflasche ist meist auch nützlich. Trinke gern etwas während der Stunde! Glasflaschen sind eher nicht geeignet, da schnell etwas zerbrechen kann. Nackte Füße + Boden + Scherben sind kein Erfolgsrezept.

Es gibt eine Menge „Yogaspielzeuge“ und Zubehör, das aber in Studios und auch Fitnessstudios zur Verfügung steht. Teste gern erst einmal, was sich für dich lohnt, bevor du viele Anschaffungen machst. Man muss wirklich nicht viel Geld investieren, um mit einer Yogapraxis zu beginnen.

Ist Yoga nicht religiös/spirituell? Muss man vegetarisch leben? Bin ich zu alt oder unfit, um Yoga zu machen?

Nein, nein und nein 😉

Yoga ist keine Religion. Einige Aspekte in einigen Yogastilen sind eng mit indischen Traditionen verbunden, aber der Großteil der heute angebotenen Yogaklassen ist es nicht. Dir zwingt niemand die spirituellen Aspekte auf, sie sind nur einer von vielen Teilen der Yogawelt.

Im Fitnessstudio liegt der Fokus häufig eher auf den körperlichen, „Fitness“-Aspekten von Yoga, während man in Studios therapeutischer und auch spiritueller arbeitet. Das ist eine große Verallgemeinerung: Ich unterrichte in meinen Fitnessstudio-Klassen das gleiche wie im Yogastudio. Bei beidem gibt es kein „Om“ und es wird auch nichts anderes gesungen. Atemübungen mache ich aber überall und auch meine Studioklassen haben einen körperlichen Fokus.

Du musst weder Vegetarier sein noch Nichtraucher noch keinen Alkohol trinken (naja, besser nicht direkt vor dem Yogakurs 😉). Viele Yogis befolgen ein philosophisches Prinzip, nachdem man keinem anderen Lebewesen schaden zufügen soll; aber ich habe auch schon mit anderen Yogalehrern Burgers und Pizzen gegessen!

Du bist niemals zu alt oder unfit, um mit Yoga anzufangen. Es gibt einen Stil und einen richtigen Kurs für jeden. Ich unterrichte Forrest Yoga, dort haben wir das Motto „Forrest Yoga ist for everybody who has a body“. Du musst auch nicht flexibel sein – es geht beim Yoga darum, Körper und Geist in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, nicht darum, sich das Bein hinters Ohr zu klemmen.

Yoga bietet dir Raum, dich und deinen Körper in deinem eigenen Tempo besser kennen zu lernen, ohne Erwartungen oder Urteile.

Was sind denn bloß diese ganzen verschiedenen Yoga-Arten?

Ein gaaanz kleiner Überblick:

Hatha Yoga – Das „klassische“ Yoga. Hatha Yoga bezieht sich eigentlich auf jedes körperlich ausgeübte Yoga, bezeichnet aber heute eher eine nicht fließende Yogaform, bei der man die Posen etwas länger hält.

Vinyasa Yoga – Auch als „Flow“ Yoga bezeichnet. Sehr beliebt, ganz besonders unter jüngeren Semestern (in vielen Vinyasa-Klassen bin ich mit Anfang 30 schon alt!) – Die Posen werden fließend nacheinander eingenommen, man ist ständig in Bewegung. Für Yoga-Anfänger kann es schwer sein, zu folgen. Ja nach Lehrer wird hier oft nicht sehr auf eine gute Ausrichtung geachtet, sodass es eher für Menschen geeignet ist, die rundum gesund sind und schon Yogaerfahrung mitbringen. Oft wird hier Musik gemacht, das kann richtig Laune machen!

Bikram Yoga –  Auch bekannt als „Hot Yoga“. Eine immer gleiche Abfolge von 26 Posen. Es wird bei heißen 40 Grad geübt. Gut für alle, die den Kopf einfach mal ganz frei kriegen wollen.

Iyengar Yoga – Eine Yogarichtung, die sehr auf korrekte Ausrichtung fokussiert wird. Außerdem werden viele Hilfsmittel als Unterstützung verwendet. Die Lehrer genießen eine langwierige Ausbildung und haben sehr gutes anatomisches Fachwissen.

Forrest Yoga – Nein, kein Yoga im Wald 😉 Forrest Yoga ist an Iyengar Yoga angelehnt, man arbeitet aber etwas fließender (trotzdem langsam genug, dass genug Zeit bleibt, in sich hinein zu spüren). Besonders beim Forrest Yoga sind viele Hilfestellungen durch den Lehrer und die Möglichkeit, jede Pose an verschiedene Erfahrungslevel und auch Verletzungen anzupassen. Außerdem wird darauf geachtet, Schultern und Nacken zu entspannen und den ganzen Körper einzusetzen. Dadurch ist Forrest Yoga sehr gelenkschonend.

Yin Yoga – Ein passiver Yogastil, bei dem du dich mit viel Stille vertraut machen kannst. Yin-Yogaposen werden einige Minuten im Liegen oder Sitzen gehalten, ohne die Muskeln anzuspannen. Dadurch kannst du deinem Kopf eine Pause bieten und tiefliegende Verspannungen in Faszien und Gelenken lösen.

Meinen aktuellen Kursplan mit Forrest- und Yin-Yogakursen in Hamburg findest du hier.

 Muss ich bestimmte Verhaltensregeln berücksichtigen?

Bitte ziehe die Schuhe aus, bevor du den Yogabereich betrittst, denn wir arbeiten auch mit Händen und Gesicht sehr nah am Boden. In den meisten Yoga-Arten solltest du auch die Socken ausziehen, damit du bessern Halt auf der Matte hast (frag gerne den Lehrer, was passend ist).

Schalte dein Handy aus. Wenn du es unbedingt neben dir haben musst, schalte es auf stumm, damit du niemanden störst.

Komme pünktlich. Zu Beginn jeder Yogastunde wird das Thema der Stunde vorgestellt. Die Aufwärmübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Stunde. Wenn du früher kommst, hast du nicht nur die Chance, eventuelle Verletzungen oder Einschränkungen mit dem Lehrer zu besprechen (bitte sei nicht schüchtern, wir sind da, um dir zu helfen), sondern auch in Ruhe mental anzukommen.

Wenn du zu spät kommst, wirst in den meisten Yogastudios vor verschlossenen Türen stehen, denn nach Kursbeginn sind keine Störungen erwünscht. Wenn du trotzdem zu spät bist und noch rein kommst, sei bitte leise, nimm dir deine Matte und richte dich ein.

Fast jede Yogastunde endet mit einer Endentspannung im Liegen. Das ist der beste Teil und keineswegs „unwichtig“! Wann bittet dich schon einmal jemand darum, still zu liegen und zu atmen, sonst nichts 😉 ?

Wenn du aber doch einmal frühzeitig gehen musst, sag es dem Lehrer möglichst vorher und verlasse den Raum leise. Wenn jemand wortlos meine Stunde verlässt, habe ich in erster Linie Angst, dass sich jemand verletzt hat oder es ihm nicht gut geht.

Was bedeutet „Namaste“? Muss ich das auch sagen?

Am Ende jeder Yogapraxis verabschieden wir uns mit dem Wort „Namaste“. Dieses Wort bedeutet so viel wie „All das Gute in mir ehrt und grüßt alles Gute in dir“. Manche interpretieren es auch als „das Heilige in mir/dir“. Es geht darum, einander Respekt zu zollen und das beste im Menschen zu sehen. Du kannst den Gruß gern erwidern, aber das musst du keinesfalls!

Ich weiß, dass viele Menschen ein Problem mit diesem Wort haben und auch mit dem „Verbeugen“ vorm Lehrer, die dabei geschieht. Das ist kein Zeichen der Unterwürfigkeit. Die Vorbeugung ist in vielen Kulturen einfach eine Grußgeste, wie bei uns das Händeschütteln. Der Lehrer steht beim Yoga definitiv nicht auf einem Podest oder soll von dir verehrt werden.

Du möchtest regelmäßig mehr über Yoga lernen und über meine kommenden Workshops und Events (auch immer wieder mal einen Anfänger-Workshop) informiert werden? Abonniere den Newsletter.

 

Was macht private Yogastunden besonders?

Bist du neugierig, wie Yoga dir helfen kann, aber unsicher, ob eine Gruppenstunde in einem Yogastudio für dich geeignet ist? Du praktizierst schon Yoga und möchtest an einer bestimmten Sache arbeiten? Wusstest du, dass du auch Yoga-Einzelstunden buchen kannst?  

einzel.jpg

Ich unterrichte nicht nur Gruppen in Yoga- und Fitnessstudios, sondern spezialisiere mich auch auf das Unterrichten privater Yogastunden in Hamburg.

Forrest Yoga zeichnet sich durch die vielen Hilfestellungen und Berührungen durch den Lehrer aus, die du in einer Einzelsession ganz besonders genießen kannst. Eine Einzelstunde unterscheidet sich auf verschiedene Arten von einer Gruppenstunde: Vor jeder Stunde sprechen wir darüber, was du dir im Allgemeinen, aber auch speziell an diesem Tag von deiner Yogapraxis wünschst.

Ich liebe diese Form des Unterrichts, weil ich fest daran glaube, dass kein bestimmter Fitnessgrad, kein trendiges Studio, keine Gruppe oder erst recht keine fortgeschrittene Yogasequenz notwendig ist, um dich zu motivieren. Dazu braucht es nur EINEN Menschen, der dich unterstützt, dich inspiriert und genau dort ansetzt, wo du es am meisten brauchst, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden langfristig zu verbessern.

Im Folgenden habe ich ein paar Überlegungen zusammengestellt, warum private Yogastunden so besonders sind und sich von einer Gruppenklasse unterscheiden:

Eine private Yogastunde ist an DICH und deine individuellen Bedürfnisse angepasst

  • Du musst weder dem Lehrer noch dem Rest der Gruppe folgen; ich passe alles exakt an deine aktuelle Tagesform, deine Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele an
  • Alle Posen, Assists und Varianten sind speziell an deinen Körper angepasst
  • Du kannst erheblich schneller positive Veränderungen erleben, als es in einer Gruppenstunde möglich ist

Eine private Yogastunde kann dich zu deinem persönlichen Ziel führen

Selbst wenn du dich derzeit kaum bewegst oder an gesundheitliche Einschränkungen gebunden bist: Ich kann dir helfen, Yoga zu einem Bestandteil deines Lebens zu machen, sodass du auch allein Zuhause praktizieren kannst.

  • Wenn du andererseits professionell Sport treibst oder Sport als Hobby genießt, unterstütze ich dich gern bei der Arbeit auf ein bestimmtes Ziel hin; wir können auch spezielle Übungen einbauen, die dein Training ideal ergänzen.
  • Du praktizierst Yoga bereits in der Gruppe und hast eine spezifische Frage zu deiner Praxis oder möchtest lernen, wie du sie besser an deinen Körper anpassen kannst? Privatstunden können eine wunderbare Ergänzung zu deiner Yogapraxis sein, egal, ob du zuhause oder im Studio übst.

Ich bin 100 % für dich da

  • Ich bin an deiner Seite und begleite dich bei in jedem Moment, in jeder Pose, bei jeder Sequenz.
  • Stelle mir alle Fragen, die du immer schon fragen wolltest
  • Wir können uns die Zeit nehmen, eine Pose zu besprechen, genau anzusehen und dabei deine Verletzungen oder alles, was sich für dich seltsam anfühlt, genau zu beleuchten und Varianten zu finden
  • Wir müssen nichts tun, wozu du gar keine Lust hast!
  • Ich stehe dir auch über die privaten Yogastunden hinaus zur Verfügung: Du kannst dich im Laufe der Woche jederzeit mit Fragen, Beobachtungen und Gedanken an mich wenden.

Schluss mit Sorgen ums Parken, Straßenverkehr oder zu langen Wegen zum Yogastudio.

  • Wir können uns an einem Tag und zu einer Zeit treffen, die für dich am besten passt. Bei dir zu Hause, in deinem Büro oder wo auch immer du möchtest (natürlich sind je nach Verfügbarkeit auch Klassen im Yogastudio möglich).
  • Ich helfe dir, eine regelmäßige Yogapraxis aufzubauen.
  • Ich garantiere dir meine Zeit und unterstütze dich jede Woche.

Jede Stunde bietet dir genau das, was du brauchst.

  • In jeder Einzelstunde konzentrieren wir uns darauf, was dich an diesem Tag am besten unterstützt. Vielleicht hast du dir vorgenommen, an diesem Tag so richtig intensiv die Körpermitte zu konzentrieren, aber vor deiner Yogastunde fühlst du dich einfach müde und ausgelaugt und wünschst dir eine Stunde, um zur Ruhe zu kommen, dein Gleichgewicht zu finden und neue Energie zu tanken.

Eine private Yogastunde kann viele verschiedene Formen annehmen.

  • Es ist wichtig, die richtige Balance im Leben zu finden. Jede Stunde ist anders – körperlich und emotional – je nachdem, wie du dich an diesem Tag fühlst.
  • Die Wahl liegt ganz bei dir: Wir können uns ganz auf eine körperliche Praxis konzentrieren, die Kraft und Flexibilität aufbaut oder ich kann dir entspannende Yin Yoga Posen, einfache Atem- und Meditationstechniken näherbringen.

Wenn du Interesse an privaten Yogastunden hast, kontaktiere mich, um in einem kurzen Telefonat/per Mail all deine Fragen zu besprechen und zu sehen, ob wir zueinander passen.

Mit dem Stichwort “Solo” als Betreff biete ich dir deine erste Einzelstunde zum Sonderpreis von 50 € an (innerhalb von Hamburg, HVV-Bereich A).